Palaemon litoreus, auch bekannt als die Europäische Garnele, ist eine Art von Garnele, die in Küstengewässern des Nordostatlantiks vorkommt. Diese Garnelenart ist von großer Bedeutung für die kommerzielle Fischerei und spielt eine wichtige Rolle in den marinen Ökosystemen, in denen sie lebt.
Beschreibung & Charakteristika
Palaemon litoreus ist durch einen länglichen, leicht abgeflachten Körper gekennzeichnet, der in der Regel zwischen 5 und 10 cm lang wird. Die Garnelen haben einen charakteristischen, leicht gebogenen Rücken und einen deutlich erkennbaren Rost. Ihre Färbung variiert zwischen bräunlich-grün und graugrün und passt sich hervorragend an die Umgebung an. Das charakteristische Merkmal der Palaemon litoreus ist die Präsenz von sieben Paaren Beine, von denen das erste Paar zu Scheren umgewandelt ist. Die größeren Scheren, die sich am ersten Beinpaar befinden, sind für das Fangen und Zerreiben von Beutetieren besonders geeignet.
Lebensraum und Vorkommen
Palaemon litoreus findet sich in Küstennähe in flachen, salzhaltigen Gewässern wieder, von der Gezeitenzone bis zu einer Tiefe von etwa 50 Metern. Sie bevorzugen sandige oder kiesige Böden, wo sie in dichter Vegetation, Felsen oder unter Steinen Schutz finden. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Salzgehalte ist die Europäische Garnele auch in Brackwassergebieten, also Übergangsgebieten zwischen Süß- und Salzwasser, anzutreffen. Palaemon litoreus ist ein typischer Bewohner der neritischen Zone, einem marinen Bereich, der sich bis zur Küste erstreckt und durch die Anwesenheit von Sonnenlicht charakterisiert ist.
Taxonomie
Palaemon litoreus gehört zur Familie der Palaemonidae und ist ein Vertreter der Ordnung Decapoda, die zu der Klasse Malacostraca gehört. Diese wissenschaftliche Klassifizierung ordnet die Europäische Garnele in die große Gruppe der Krebse ein, zu denen auch Hummer, Langusten und Krabben gehören.
Fütterung
Palaemon litoreus ist ein Allesfresser und ernährt sich von einer Vielzahl von Organismen, darunter Algen, kleine Wassertiere, Aas und Detritus. Sie jagen aktiv mit ihren Scheren nach Beute und nutzen ihre Fühler, um die Umgebung zu erkunden und Nahrung zu finden.
Image References