Polycarpa fibrosa ist eine Art der Seescheiden, die zur Familie der Styelidae gehört. Sie wird häufig in verschiedenen Meeresumgebungen angetroffen und ist für ihre faserige Oberfläche bekannt, die ihr den Artnamen „fibrosa“ eingebracht hat.
Beschreibung und Merkmale
Polycarpa fibrosa ist eine relativ kleine Seescheidenart, die eine maximale Größe von etwa 5 Zentimetern erreicht. Sie hat einen sackförmigen Körper mit zwei Öffnungen, die als Ein- und Ausströmöffnung bezeichnet werden. Die Einströmöffnung, die sich an der Oberseite des Körpers befindet, dient der Aufnahme von Wasser, während die Ausströmöffnung am unteren Ende des Körpers zur Abgabe von Wasser und Abfallprodukten verwendet wird. Polycarpa fibrosa zeichnet sich durch ihre raue, faserige Oberfläche aus, die ihr eine unregelmäßige und leicht zu erkennende Textur verleiht. Die Farbe der Seescheiden kann je nach Umgebung variieren, wobei braune, graue und rote Farbtöne am häufigsten sind.
Lebensraum und Vorkommen
Polycarpa fibrosa ist eine weit verbreitete Art, die in verschiedenen Meeresumgebungen in gemäßigten Zonen vorkommt. Sie kommt typischerweise in der Gezeitenzone und im sublitoralen Bereich vor, also in den Bereichen, die bei Ebbe und Flut vom Wasser bedeckt und freigelegt werden. Polycarpa fibrosa ist ein sessiler Organismus, d.h. sie lebt an einem festen Untergrund befestigt. Sie wird häufig an Felsen, Seegras, Muscheln und anderen festen Oberflächen gefunden, die in Küstennähe vorkommen.
Taxonomie
Polycarpa fibrosa gehört zur Klasse Ascidiacea, der Ordnung Stolidobranchia und der Familie Styelidae. Sie wird in die Gattung Polycarpa eingeordnet, zu der zahlreiche weitere Seescheidenarten gehören.
Ernährung
Polycarpa fibrosa ist ein Filtrierer, d.h. sie ernährt sich von winzigen Organismen und organischen Partikeln, die im Wasser schweben. Sie filtert das Wasser durch ihre Einströmöffnung, wobei die Nahrungspartikel von einer Schleimschicht im Schlund eingefangen werden. Die unverdauten Reststoffe werden durch die Ausströmöffnung ausgeschieden.
Image References