Seescheide – Clavelina meridionalis

, Bulb Tunicate, Sea Squirt, Solitary Ascidian, Yellow-lined Ascidian - Clavelina meridionalis, Clavelina meridionalis
Tiefe: 0 - 70 m
Wasserart: Marine
Giftigkeit: Giftigkeit unbekannt
Status Rote Liste: Nicht bewertet (NE)
Temperatur: - 1 °F - 28,5 °F (- 1°C - 28,5°C)

Die Seescheide, Clavelina meridionalis, ist eine Art von Manteltieren, die zu den Seescheiden gehört. Diese kleinen, koloniebildenden Tiere kommen in verschiedenen Teilen der Welt vor und sind ein faszinierendes Beispiel für die Biodiversität der Meere.

Beschreibung und Merkmale

Die Seescheide Clavelina meridionalis zeichnet sich durch ihren kleinen, durchsichtigen Körper aus, der in der Regel nur wenige Zentimeter groß wird. Die Kolonien dieser Seescheide bestehen aus zahlreichen Einzeltieren, den sogenannten Zooiden. Diese Zooiden sind durch einen gemeinsamen Stiel miteinander verbunden und bilden so eine charakteristische, verzweigte Struktur. Jede Seescheide besitzt zwei Öffnungen, die sogenannten Siphonen. Der orale Siphon dient der Aufnahme von Wasser, während der anale Siphon das Wasser mit den Abfallprodukten wieder ausstößt. Der Körper der Seescheide ist von einer dünnen, durchsichtigen Tunica umgeben, die dem Tier Schutz bietet. Die Färbung von Clavelina meridionalis ist in der Regel weißlich, manchmal mit einem leichten Stich ins Gelbe oder Rosa.

Lebensraum und Vorkommen

Die Seescheide Clavelina meridionalis ist ein typischer Bewohner des Küstenbereichs. Sie bevorzugt flache, felsige oder sandige Untergründe und kommt sowohl in Gezeitenzonen als auch in subtidalen Zonen vor. Die Art ist weit verbreitet im Mittelmeer und in Teilen des Atlantischen Ozeans. Clavelina meridionalis lebt in der Neritisch-Zone, dem Bereich des Meeresbodens, der bis zu 200 Meter Tiefe reicht.

Taxonomie

Die Art Clavelina meridionalis gehört zur Klasse Ascidiacea, der Ordnung Aplousobranchia und der Familie Clavelinidae. Diese Klassifizierung zeigt die Verwandtschaftsbeziehungen der Seescheide innerhalb des Tierreichs.

Ernährung

Die Seescheide Clavelina meridionalis ernährt sich als Filtrierer. Sie filtert Wasser durch ihre Siphonen und fängt dabei winzige Nahrungspartikel, wie z.B. Phytoplankton, Zooplankton, Bakterien, Protozoen und Copepoden, aus dem Wasser. Die Seescheide erzeugt dabei einen Schleimstrom, der die Nahrungspartikel einfängt und in den Verdauungstrakt transportiert.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar