Spheniscus magellanicus

, Spheniscus magellanicus, Spheniscus magellanicus
Wasserart: Marine, Terrestrial

Der Spheniscus magellanicus, allgemein bekannt als Magellan-Pinguin, ist eine Pinguinart, die an den Küsten Südamerikas beheimatet ist. Dieser Pinguin ist eine relativ große Art, die für ihr charakteristisches Band aus schwarzen Federn um die Augen und ihre leuchtend orangen Füße bekannt ist.

Beschreibung und Eigenschaften

Der Spheniscus magellanicus erreicht eine durchschnittliche Größe von 68 bis 79 Zentimetern und kann ein Gewicht von bis zu 4,5 Kilogramm erreichen. Die Oberseite des Körpers ist schwarz-grau gefärbt, während die Unterseite weiß ist. Die Brust und der Bauch weisen einen deutlichen schwarzen Streifen auf, der vom Schnabel bis zum Kehlbereich verläuft. Charakteristisch für den Spheniscus magellanicus ist ein leuchtend oranges Band über den Augen, das sich bis zu den Ohren erstreckt. Die Füße sind ebenfalls leuchtend orange gefärbt. Die Flügel des Spheniscus magellanicus sind im Vergleich zu anderen Pinguinarten relativ klein und dienen hauptsächlich zum Schwimmen und Manövrieren im Wasser.

Lebensraum und Verbreitung

Der Spheniscus magellanicus ist in den Küstenregionen Südamerikas beheimatet. Er brütet vor allem an den Küsten von Chile, Argentinien und den Falklandinseln. Die Art bevorzugt felsige Küsten, Strände und Inseln, die in der Nähe von Nahrungsquellen liegen. Der Spheniscus magellanicus kommt in den Küstengewässern des Südatlantiks vor und bewohnt die neritische Zone, also den Bereich des Meeresbodens, der von der Küste bis zur Kontinentalabdachung reicht.

Taxonomie

Der Spheniscus magellanicus gehört zur Klasse Aves, zur Ordnung Sphenisciformes und zur Familie Spheniscidae. Die Art wurde erstmals im Jahr 1781 vom französischen Zoologen Pierre Sonnerat beschrieben.

Ernährung

Der Spheniscus magellanicus ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen, wie Sardinen, Anchovis und Krill. Darüber hinaus gehören auch Tintenfische und andere kleine Meerestiere zu seiner Nahrung.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar