Stenella attenuata, allgemein bekannt als der Pazifische Delfin, ist eine Art von ozeanischem Delfin, die in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit vorkommt. Der Pazifische Delfin ist ein schlanker, graziler Delfin mit einem charakteristischen, langen, schlanken Schnabel. Er gehört zu den häufigsten Delfinarten und ist eine beliebte Attraktion für Walbeobachtungstouren.
Beschreibung und Eigenschaften
Stenella attenuata ist ein mittelgroßer Delfin mit einer durchschnittlichen Körperlänge von 1,7 bis 2,3 Metern und einem Gewicht von 80 bis 140 kg. Weibchen sind in der Regel etwas größer als Männchen. Der Körper ist schlank und stromlinienförmig mit einer länglichen, spitz zulaufenden Schnauze. Die Rückenfinne ist sichelförmig und steht weit hinten auf dem Rücken. Der Pazifische Delfin hat eine charakteristische schwarze Färbung auf dem Rücken, die sich bis zu den Augen erstreckt. Der Bauch ist hell, weiß oder grau. Es sind mehrere Farbmuster auf dem Körper bekannt.
Lebensraum und Verbreitung
Stenella attenuata bewohnt typischerweise die pelagischen Zonen der Ozeane, wobei er sich in Küstennähe sowie in offenen Meeresgebieten aufhält. Dieser Delfin kann in allen tropischen und subtropischen Ozeanen der Welt angetroffen werden, wobei er sich in der Regel in warmen Gewässern mit Wassertemperaturen über 20 °C aufhält. Die Art wird häufig in der Nähe von Küstenregionen, Korallenriffen und in den offenen Ozeanen beobachtet.
Taxonomie
Der Pazifische Delfin Stenella attenuata gehört zur Klasse Mammalia, Ordnung Cetartiodactyla und Familie Delphinidae. Er ist eng mit anderen Arten der Gattung Stenella verwandt, wie dem Stenella longirostris (Schnabeldelfin) und dem Stenella coeruleoalba (Blau-Weißer Delfin).
Ernährung
Stenella attenuata ist ein fleischfressendes Tier, das sich hauptsächlich von kleinen Fischen, Tintenfischen und Krebstieren ernährt. Diese Delfine jagen in Gruppen und nutzen ihre Schallortung, um Beutetiere zu finden und zu lokalisieren. Sie bevorzugen Beutetiere, die in großen Schwärmen auftreten, wie beispielsweise Sardellen, Makrelen und Heringe.
Image References