Trididemnum cerebriforme ist eine Kolonie-Seepockenart, die für ihre einzigartige, hirnartige Form bekannt ist. Sie ist Teil der Familie der Didemnidae, die zu den Manteltieren gehört. Diese Kolonien von Einzeltieren, die als Zooide bekannt sind, sind bekannt für ihr schnelles Wachstum und ihre Fähigkeit, sich auf verschiedenen Untergründen zu vermehren. Die Kolonien können eine Vielzahl von Farben annehmen, von hellem Gelb bis hin zu Dunkelbraun, wobei die Farbe stark vom Standort abhängt.
Beschreibung und Merkmale
Trididemnum cerebriforme zeichnet sich durch seine gefaltete, knochenartige Form aus, die an ein Gehirn erinnert. Diese Kolonien können in der Größe stark variieren, aber die meisten erreichen eine maximale Größe von etwa 5 cm im Durchmesser. Sie haben eine dicke, ledrige Textur und sind mit winzigen, sternförmigen Öffnungen, den sogenannten Ostien, bedeckt, durch die sie Wasser aufnehmen. Diese Ostien sind über die gesamte Oberfläche der Kolonie verteilt und ermöglichen der Art, sich zu ernähren und zu atmen.
Lebensraum und Vorkommen
Trididemnum cerebriforme kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, von felsigen Riffen bis zu Seegraswiesen. Sie bevorzugen Gebiete mit starkem Wasserstrom, wo sie sich an Felsen, Korallen und andere Untergründe anheften können. Diese Art findet sich in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit und ist daher eine häufige Erscheinung in den Gezeitenzonen und flachen Küstengewässern dieser Regionen. Sie ist vor allem im Indopazifik weit verbreitet, wo sie im Allgemeinen in der Gezeitenzone und in Tiefen von bis zu 10 Metern anzutreffen ist.
Taxonomie
Trididemnum cerebriforme gehört zur Klasse Ascidiacea, zur Ordnung Aplousobranchia und zur Familie Didemnidae.
Ernährung
Trididemnum cerebriforme ist ein Filterer, der sich von Plankton, Algen und anderen kleinen organischen Stoffen ernährt, die im Wasser schweben. Sie filtern das Wasser durch ihre Ostien und extrahieren Nährstoffe aus dem Wasser, bevor sie es wieder ausstoßen.
Image References