Die Variable-Amphissa – Amphissa versicolor ist eine kleine, auffällige Meeresschnecke, die im Atlantik vorkommt. Sie gehört zu den häufigsten Arten ihrer Familie. Aufgrund ihres breiten Verbreitungsgebiets und ihrer Fähigkeit, verschiedene Lebensräume zu besiedeln, wurde sie intensiv untersucht.
Beschreibung & Charakteristika
Die Variable-Amphissa – Amphissa versicolor – zeichnet sich durch ihre schlanke, spitz zulaufende Schale aus, die eine maximale Länge von 25 mm erreicht. Die Farbe ihrer Schale ist variabel und reicht von weißlich über bräunlich bis hin zu grau, manchmal mit Flecken oder Bändern in verschiedenen Farbtönen. Dieser variable Farbmuster verleiht ihr auch ihren deutschen Namen. Die Oberfläche der Schale ist glatt oder leicht gerillt und kann feine, spiralförmige Linien aufweisen.
Lebensraum und Vorkommen
Die Variable-Amphissa – Amphissa versicolor – ist eine Meeresart, die in verschiedenen aquatischen Ökosystemen zu finden ist. Sie bevorzugt Bereiche des Subtidals, des Sublittoraus, des Infralittoraus sowie die tiefere Zone der Ozeane, die sich von der unteren Grenze der Gezeitenzone (Intertidal) bis zum Schelfrand in etwa 200 Metern Wassertiefe erstreckt. In diesen Zonen gilt sie als weit verbreitet und ist damit eine bekannte Erscheinung in diesen marinen Lebensräumen. Amphissa versicolor kommt vor allem in neritischen Zonen vor.
Taxonomie
Die Variable-Amphissa – Amphissa versicolor – ist taxonomisch in die Klasse Gastropoda, Ordnung Neogastropoda und Familie Columbellidae eingeordnet. Sie gehört somit zu den Schnecken mit Kiemen und einem gut entwickelten Kopf. Innerhalb der Familie Columbellidae ist Amphissa versicolor ein bedeutendes Beispiel für die Artenvielfalt dieser Gruppe.
Fütterung
Die Variable-Amphissa – Amphissa versicolor – ernährt sich als Carnivore von anderen wirbellosen Meerestieren. Sie greift dabei auch Aas an, was sie zu einer wichtigen Rolle im marinen Ökosystem macht, indem sie zum Abbau organischer Materialien beiträgt. Diese Ernährungsstrategie ermöglicht es ihr, sich in verschiedenen Lebensräumen zu etablieren und somit zur Biodiversität dieser Umgebungen beizutragen.
Image References