Die Zerbrechliche Seescheide – _Diazona tenera_ ist eine Art von Manteltier, das zur Klasse der Ascidiacea gehört. Sie ist eine Kolonie bildende Art, die sich in flachen, lappenförmigen Kolonien mit einer maximalen Größe von etwa 10 cm präsentiert. Diese Kolonien sind typischerweise bräunlich-grau gefärbt und haben eine grob texturierte Oberfläche.
Beschreibung & Merkmale
Die _Diazona tenera_ ist gekennzeichnet durch ihre einzigartige, zerbrechliche Struktur. Die einzelnen Individuen, auch Zooide genannt, sind klein und durch dünne, gallertartige Tuniken miteinander verbunden. Diese Tuniken sind besonders empfindlich und lassen die Kolonien zerbrechlich erscheinen, daher der Name „Zerbrechliche Seescheide“. Die Zooide besitzen jeweils einen Ein- und Ausstromsiphon, durch die Wasser aufgenommen und wieder ausgestoßen wird, um Nahrung und Sauerstoff zu filtern.
Lebensraum und Vorkommen
Die _Diazona tenera_ ist eine weit verbreitete Art, die in Küstengewässern weltweit vorkommt. Sie bevorzugt felsige Untergründe und findet sich häufig in Gezeitenzonen und in flachen, geschützten Buchten wieder. Die Art ist eine Bewohnerin der Gezeitenzone und der sublitoralen Zone, also der Bereiche zwischen dem mittleren Niedrigwasser und der Tiefe von etwa 200 Metern. Diese Bereiche sind von unterschiedlichen Umweltbedingungen geprägt, wie zum Beispiel Gezeitenströmungen, Sonneneinstrahlung und Salinität.
Taxonomie
Die _Diazona tenera_ gehört zur Klasse Ascidiacea, der Ordnung Aplousobranchia und der Familie Diazonidae. Diese Klassifizierung spiegelt die evolutionäre Verwandtschaft und die gemeinsamen Merkmale innerhalb dieser Gruppe von Manteltieren wider.
Ernährung
Die _Diazona tenera_ ist ein Filtrierer, der sich von Plankton ernährt. Plankton, das aus winzigen Pflanzen und Tieren besteht, wird mit dem Wasser durch die Einströmsiphons aufgenommen. Durch einen Schleimfilter werden die Nahrungspartikel aus dem Wasser gefiltert und in den Verdauungstrakt geleitet. Die unverdaulichen Reste werden durch den Ausströmsiphon wieder ausgestoßen.
Image References