Arminidae

Die Arminidae sind eine Familie von Nacktschnecken, die zur Ordnung Nudibranchia gehören. Sie sind im Allgemeinen als Arminazier bekannt und gehören zu den größeren Nacktschnecken, die in einer Vielzahl von Farben vorkommen, wobei viele bunte Muster aufweisen. Sie sind im Allgemeinen Fleischfresser und ernähren sich von anderen Meerestieren wie Schwämmen und Korallen. Diese Familie wurde 1868 von J. E. Gray beschrieben. Sie sind mit den Dorididae verwandt und gehören zu den wenigen Familien von Nacktschnecken, die in die Überfamilie Doridoidea eingeordnet sind. Die Familienbezeichnung leitet sich von der Gattung Arminia ab, die 1815 von J. F. W. Leach beschrieben wurde. Die Mehrzahl der Arminia-Arten befindet sich in der Nordhemisphäre, während sich die meisten anderen Arminidae in den südlichen und westlichen Teilen des Pazifischen Ozeans befinden.

Merkmale

Arminazier zeichnen sich durch ihren plumpen, länglichen Körper und ihre zahlreichen, verzweigten Kiemen aus, die einen Kranz am Hinterleib bilden. Sie haben außerdem rhinophore, die als chemische Sensoren verwendet werden, um Beutetiere zu orten und zu identifizieren. Einige Arten haben auch eine orale Rinne, ein fleischiges Anhängsel, das verwendet wird, um Beutetiere zu manipulieren und an ihren Mund zu bringen.

Lebensraum

Arminazier sind in der Regel in küstennahen Gewässern zu finden und kommen sowohl in flachen Gezeitenzonen als auch in tieferen Wassertiefen vor. Sie kommen auf der ganzen Welt vor, mit einer größeren Artenvielfalt in tropischen und subtropischen Gewässern.

Diät

Arminazier sind Fleischfresser und ernähren sich in erster Linie von Schwämmen und Korallen. Sie haben einen spezialisierten Verdauungstrakt, der ihnen die Verdauung dieser nährstoffarmen Beutetiere ermöglicht. Einige Arten sind auch dafür bekannt, dass sie sich von anderen Nacktschnecken, Hydrozoen und sogar kleinen Fischen ernähren. Die meisten Arminazier tragen die Nematozysten ihrer Beutetiere, insbesondere von Schwämmen, als Verteidigungsmechanismus.

Fortpflanzung

Arminazier sind getrenntgeschlechtlich und vermehren sich durch äußere Befruchtung. Die Weibchen legen ihre Eier in langen, spiralförmigen Fäden, die an Felsen oder anderen Untergründen befestigt sind. Die Eier entwickeln sich zu frei schwimmenden Larven, die sich später in das adulte Stadium entwickeln.

Gattungen

Die Familie Arminidae umfasst die folgenden Gattungen:

  • Arminia Leach, 1815
  • Dermatobranchus Ehrenberg, 1831
  • Janolus Bergh, 1880
  • Marionia Bergh, 1880
  • Pleurobranchaea Meckel, 1809
  • Tritonia Cuvier, 1817

Referenzen