Brackwasser-Schlammschnecken - Potamididae

Die Potamididae, allgemein bekannt als Schlamm- oder Brackwasserschnecken, sind eine Familie von Meeresschnecken, die zur Ordnung der Neogastropoda gehören. Sie sind eine relativ kleine Familie von Weichtieren, die etwa 65 beschriebene Arten umfasst, die sich über 12 Gattungen verteilen. Die meisten Arten sind an salzhaltige bis brackige Umgebungen angepasst, wobei einige Arten auch in Süßwasser gefunden wurden.

Allgemeine Namen

Die gebräuchlichen Namen für die Potamididae sind Schlamm- oder Brackwasserschnecken, die sich auf ihre typischen Lebensräume beziehen. Sie sind auch als "Schlamm-Schnecken" oder "Riesen-Schlamm-Schnecken" bekannt.

Beschreibung

Schlamm-Schnecken sind kleine bis mittelgroße Schnecken, die in der Regel eine spitze, kegelförmige Schale aufweisen. Die Schale kann glatt, gerippt oder spiralförmig sein und variiert in der Farbe von Weiß über Braun bis Schwarz. Der Körper der Schnecke ist weich und muskulös mit einem großen Fuß, der zum Kriechen verwendet wird. Sie besitzen einen Siphon, der sich aus der Schale erstreckt und zum Atmen verwendet wird.

Umgebung

Schlamm-Schnecken kommen in Küstengebieten, in Gezeitenzonen, in Flussmündungen und in Brackwasserseen vor. Sie bevorzugen schlammigen oder sandigen Boden und sind in der Regel in der Nähe von Vegetation zu finden. Sie kommen in tropischen und subtropischen Regionen weltweit vor, mit der größten Artenvielfalt im Indopazifik.

Ernährung

Schlamm-Schnecken sind Allesfresser und ernähren sich von einer Vielzahl von organischem Material, einschließlich Algen, Detritus und kleinen Lebewesen. Sie nutzen ihren raspelnden Radula, um Nahrungspartikel von Oberflächen abzukratzen.

Lebenszyklus

Schlamm-Schnecken pflanzen sich sexuell fort und legen Eier in Gelegen, die an Felsen oder Vegetation befestigt sind. Die Larven schlüpfen aus den Eiern und durchlaufen ein Planktonstadium, bevor sie sich zu erwachsenen Schnecken entwickeln.

Ökologische Bedeutung

Schlamm-Schnecken spielen eine wichtige Rolle in den Ökosystemen, in denen sie leben. Sie sind eine Nahrungsquelle für andere Tiere, wie zum Beispiel Fische und Vögel, und tragen zur Zersetzung von organischem Material bei. Sie können auch als Bioindikatoren für die Wasserqualität verwendet werden, da sie empfindlich auf Veränderungen der Salzkonzentration reagieren.

Beispiele für Arten

Zu den bekannten Arten der Potamididae gehören:

  • Cerithidea californica (Kalifornische Schlamm-Schnecke)
  • Potamides labiatus (Riesen-Schlamm-Schnecke)
  • Terebra spp. (Turmschnecken)

Referenzen