Clinocottus
Clinocottus ist eine Gattung von Grundeln, die zur Familie der Cottidae gehört. Sie werden allgemein als See- oder Küstengrundeln bezeichnet und sind im Nordpazifik verbreitet. Clinocottus-Arten leben in felsigen Gezeitenzonen und küstennahen Gewässern und ernähren sich von kleinen Krebstieren, Würmern und anderen kleinen Meereslebewesen.
Merkmale
Clinocottus-Arten zeichnen sich durch ihre gedrungenen Körper, großen Köpfe und großen, hervorstehenden Augen aus. Sie haben eine einzelne Rückenflosse, die mit den Afterflossen verbunden ist, und ihre Brustflossen sind groß und abgerundet. Die meisten Arten haben eine braune oder graue Farbe mit Flecken oder Streifen. Ihre Größe variiert je nach Art, aber sie sind in der Regel zwischen 10 und 20 cm lang.
Lebensraum
Clinocottus-Arten kommen in felsigen Gezeitenzonen, Tidepools und flachen Küstengewässern vor. Sie bevorzugen felsigen oder algenbewachsenen Untergrund, wo sie Schutz und Nahrung finden können. Einige Arten, wie Clinocottus analis, können auch in brackigen Gewässern überleben.
Arten
Die Gattung Clinocottus umfasst folgende Arten:
- Clinocottus analis (Ayres, 1859) – Gefleckte Grundel
- Clinocottus embryum (Jordan und Gilbert, 1880) – Embryogrundel
- Clinocottus globiceps (Girard, 1854) – Rundkopf-Grundel
- Clinocottus grinnelli (Gilbert und Burke, 1912) – Grinnell-Grundel
- Clinocottus recalvus (Gilbert, 1890) – Glattkopf-Grundel