Dugong
Der Dugong (Dugong dugon) ist eine große, pflanzenfressende Meeressäugetierart, die zur Ordnung der Seekühe gehört. Er ist die einzige überlebende Art der Familie Dugongidae und wird oft als „Seekuh“ bezeichnet, obwohl dieser Name auch auf die Manatis angewendet wird, die zu einer anderen Familie gehören. Dugongs sind in den Küstengewässern des Indischen und Pazifischen Ozeans beheimatet und kommen von Ostafrika bis zu den Salomonen und von Nordaustralien bis zum Golf von Thailand vor.
Allgemeine Namen
Der Dugong ist unter verschiedenen Namen bekannt, darunter:
- Dugong
- Seekuh
- Seejungfer
- Meereskuh
Eigenschaften
Dugongs sind große, torpedoförmige Tiere mit einem dicken, glatten Körper und einem abgerundeten Schwanzflossen, der sich ähnelt dem eines Wals. Sie haben kleine, paddelartige Vordergliedmaßen, die für den Vortrieb im Wasser verwendet werden. Sie haben eine kleine, spitz zulaufende Schnauze, die ihnen hilft, Seegras vom Meeresboden zu fressen. Dugongs können bis zu 3 Meter lang und bis zu 400 kg schwer werden. Ihre Haut ist meist grau bis bräunlich und kann mit Algen und Seepocken bedeckt sein.
Lebensraum
Dugongs leben in Küstennähe in flachen, geschützten Gewässern, wo es reichlich Seegras gibt, ihre Hauptnahrungsquelle. Sie kommen in Buchten, Lagunen, Mangrovenwäldern und Rifflagunen vor. Dugongs sind in der Regel in flachen Gewässern mit einer Wassertiefe von bis zu 10 Metern zu finden, wo sie leicht an die Oberfläche kommen können, um Luft zu holen.
Verhalten
Dugongs sind soziale Tiere und leben in kleinen Herden von 2 bis 6 Tieren, die jedoch gelegentlich auch größere Gruppen bilden können. Sie sind tagaktiv und verbringen den größten Teil des Tages mit Fressen, Ruhen und Sozialisieren. Dugongs sind langsame Schwimmer und bewegen sich normalerweise mit einer Geschwindigkeit von 10 km/h.
Fortpflanzung
Dugongs paaren sich im Wasser und die Tragzeit beträgt etwa 13 Monate. Die Weibchen gebären ein einzelnes Junges, das bis zu 18 Monate lang von der Mutter gestillt wird. Jungtiere bleiben bis zu drei Jahre bei ihrer Mutter und lernen, Seegras zu fressen und andere lebenswichtige Fähigkeiten.
Erhaltungszustand
Dugongs sind durch verschiedene Bedrohungen gefährdet, darunter Lebensraumverlust, Überfischung, Verschmutzung und Beifang. Sie werden auch für ihr Fleisch, ihre Haut und ihr Fett gejagt. Die IUCN hat den Dugong als gefährdet eingestuft.