Gadilida
Die Gadilida sind eine Ordnung von strahlenflossen Fischen, die im Allgemeinen als Dorsche bekannt sind. Zu dieser Ordnung gehören etwa 600 Arten, die in 10 Familien unterteilt sind, darunter der Kabeljau, der Schellfisch, der Heilbutt und der Seehecht. Die Gadilida sind weltweit verbreitet und kommen in allen Ozeanen und in einigen Süßwasserumgebungen vor. Die meisten Arten sind Meeresfische, die in kühlen und gemäßigten Gewässern leben. Sie kommen in Tiefen von der Oberfläche bis in die Tiefsee vor. Es gibt einige Arten, die in Süßwasser vorkommen, wie z. B. der Amerikanische Quappe (Lota lota), der die einzige in Nordamerika vorkommende Art ist. Die meisten Arten dieser Ordnung ernähren sich von anderen Fischen, Krebstieren und Kopffüßern.
Merkmale
Die Gadilida haben eine Reihe gemeinsamer Merkmale, darunter:
- Ein langgestreckter, spindelförmiger Körper.
- Eine einzige Rückenflosse, die in zwei oder drei Teile geteilt sein kann.
- Eine einzelne Afterflosse.
- Ein bartelförmiger Fortsatz am Unterkiefer, der als Bartel bezeichnet wird.
- Kleine, schuppige Schuppen.
- Drei bis vier Kiemenbögen.
Gadilida haben auch einen besonderen Satz von Knochen, die als "Schwanz- und Schwanzskelett" bezeichnet werden. Diese Knochen helfen ihnen, ihre Schwanzflossen zu stabilisieren.
Lebensräume
Die Gadilida leben in einer Vielzahl von Lebensräumen, darunter:
- Die kontinentale Plattform
- Das kontinentale Schelf
- Die Tiefsee
- Süßwasserseen und Flüsse
Die meisten Arten sind Meeresfische, die in kühlen und gemäßigten Gewässern leben.
Ökologische Bedeutung
Die Gadilida spielen eine wichtige Rolle in den Ökosystemen, in denen sie leben. Sie sind eine wichtige Beute für andere Fische, Meeressäugetiere und Seevögel. Sie tragen auch dazu bei, die Populationen von anderen Meeresorganismen zu regulieren, indem sie ihre Beute fressen.
Wirtschaftliche Bedeutung
Die Gadilida sind auch wirtschaftlich wichtig. Viele Arten werden kommerziell gefischt und sind eine wichtige Quelle für Nahrungsmittel und Arbeitsplätze.
Erhaltungszustand
Viele Arten von Gadilida sind durch Überfischung bedroht. Die Bestände einiger Arten, wie z. B. des Kabeljaus, haben in den letzten Jahrzehnten einen starken Rückgang verzeichnet. Es wurden Anstrengungen unternommen, um die Bestände von Gadilida zu schützen, z. B. Fangquoten und Schonzeiten.