Hemieuryalidae
Die Hemieuryalidae sind eine Familie der Seestern-Ordnung Paxillosida. Sie werden als Hemieuryalid-Seesterne bezeichnet, was sie von den Goniasteriden-Seesternen der Familie Goniasteridae unterscheidet, die eng verwandt sind. Die beiden Familien sind die einzigen Mitglieder der Überfamilie Goniasteroidea. Hemieuryalidae umfassen 6 Gattungen mit über 100 Arten. Hemieuryaliden finden sich im Allgemeinen in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit in Tiefen von 10 bis 1.000 Metern (33 bis 3.281 Fuß). Viele Arten sind an Korallenriffen zu finden.
Merkmale
Hemieuryaliden-Seesterne sind im Allgemeinen klein bis mittelgroß, mit einem Durchmesser von etwa 10 cm. Sie haben einen abgeflachten, fünfzackigen Stern mit einem zentralen, abgeflachten, leicht hervorstehenden Scheibenteil, von dem fünf Arme ausgehen. Ihre Oberseite ist von zahlreichen, kleinen, spitzen, körnigen Papillen bedeckt, die als Papulae bezeichnet werden. Sie besitzen auch Pedicellarien , kleine, zangenartige Anhängsel, die zum Schutz und zur Nahrungsaufnahme dienen. Sie haben eine madreporite (kleine, siebartige Öffnung) auf der oberen Seite. Die Unterseite hat einen Mund, der von fünf Reihen von Ambulakralfüßen umgeben ist. Die meisten Arten haben auch eine große Anzahl von Ambulakralfüßen , die ihnen helfen, sich über den Meeresboden zu bewegen. Die Farbe variiert je nach Art von grau, braun, rot, orange oder grün.
Umwelt
Hemieuryaliden-Seesterne leben in einer Vielzahl von marinen Lebensräumen, darunter Korallenriffe, Sandböden und Felsküsten. Sie sind in der Regel nachtaktiv und verstecken sich tagsüber unter Felsen oder in Korallen. Sie ernähren sich von einer Vielzahl von wirbellosen Tieren, einschließlich Schwämmen, Moostierchen und anderen Seesternen.
Gattungen
Die Familie Hemieuryalidae umfasst die folgenden Gattungen:
- Asterodiscus
- Ceramaster
- Cheiraster
- Hemieuryale
- Homaleaster
- Sthenaster
Referenzen
- Mah, C.L. (2009). "Ordnung Paxillosida". In: Stöhr, S.; O'Hara, T.D.; Thuy, B. (Hrsg.). Weltregister der Stachelhäuter. Version 2009.2. Abgerufen von [http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=123181](http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=123181)
- Clark, A.M. (1993). "Eine neue Gattung und Art von Seestern (Echinodermata: Asteroidea) vom nordwestlichen Mittelmeer, mit Anmerkungen zu den verwandten Gattungen Asterodiscus und Cheiraster ". Zoologische Zeitschrift, 140(2): 181-191.
- Hendler, G.; Miller, J.E.; Pawson, D.L.; & Lane, P. (2004). Echinoderms. Baltimore, Maryland: Johns Hopkins University Press. [http://www.amazon.com/Echinoderms-David-Pawson/dp/0801878004](http://www.amazon.com/Echinoderms-David-Pawson/dp/0801878004)