Merulinidae

Die Merulinidae sind eine Familie von Steinkorallen, die zur Ordnung der Scleractinia gehören. Diese Familie umfasst etwa 25 Arten, die in warmen tropischen und subtropischen Gewässern weltweit vorkommen. Die Merulinidae sind für ihre massiven, verzweigten Kolonien bekannt, die wichtige Lebensräume für eine Vielzahl von Meeresorganismen schaffen. Die Familie ist nach der Gattung *Merulina* benannt, die den typischen Vertreter der Familie darstellt.

Allgemeine Namen

Merulinidae werden im Allgemeinen als Fingerkorallen oder Geweihkorallen bezeichnet. Diese Namen beziehen sich auf das Aussehen ihrer Kolonien, die fingerförmig oder geweihartig verzweigt sind.

Merkmale

Merulinidae zeichnen sich durch eine Reihe von Merkmalen aus, die sie von anderen Steinkorallenfamilien unterscheiden:

  • Kolonien: Die Kolonien der Merulinidae sind meist massig, verzweigt und wachsen häufig in Form von fingerartigen oder geweihartigen Strukturen.
  • Korallenpolypen: Die Polypen der Merulinidae sind klein und haben einen kurzen, zylindrischen Körper.
  • Skelett: Das Skelett der Merulinidae besteht aus Kalziumkarbonat und ist oft mit einem dichten Netz aus Septen und Kolumnen durchzogen.
  • Korallenstruktur: Die Korallenstruktur ist grob und besteht aus großen, unregelmäßigen Koralliten.

Lebensräume

Merulinidae leben in einer Vielzahl von Umgebungen, darunter Riffhänge, Lagunen und Riffflächen. Sie bevorzugen klare, sonnige Gewässer mit niedrigem Nährstoffgehalt. Manche Arten sind tolerant gegenüber höheren Temperaturen und Salinitäten. Sie wachsen in der Regel in Tiefen von wenigen Metern bis zu etwa 30 Metern.

Bedeutung

Merulinidae sind ein wichtiger Bestandteil von Korallenriffen. Ihre massiven Kolonien bieten Lebensraum und Schutz für eine Vielzahl von Meeresorganismen, einschließlich Fischen, Weichtieren und Krabben. Sie tragen auch zur Biodiversität und Produktivität von Korallenriffen bei.

Bedrohungen

Wie viele andere Korallenarten sind auch Merulinidae durch eine Reihe von Bedrohungen gefährdet, darunter:

  • Klimawandel: Der Klimawandel führt zu steigenden Wassertemperaturen, Versauerung der Ozeane und vermehrten Korallenbleiche, was sich negativ auf die Gesundheit von Merulinidae auswirkt.
  • Verschmutzung: Verschmutzung durch landwirtschaftliche Abwässer, Abwasser und andere Quellen verschlechtert die Wasserqualität und schädigt Korallenriffe.
  • Überfischung: Überfischung kann das ökologische Gleichgewicht von Korallenriffen stören und zu einer Überwucherung von Algen führen, was schädlich für Merulinidae ist.

Referenzen

Weitere Informationen zu Merulinidae finden Sie auf den folgenden Websites: