Ophiocomidae

Die Ophiocomidae sind eine Familie von Seesternen, die zur Ordnung Ophiurida gehören. Sie sind im Allgemeinen als Schlangensterne bekannt. Es gibt etwa 60 Arten in dieser Familie, die in den meisten Meeren der Welt vorkommen. Sie sind normalerweise in Küstennähe in flachen Gewässern zu finden, können aber auch in Tiefen von bis zu 5.000 Metern gefunden werden.

Merkmale

Ophiocomiden haben einen kleinen, scheibenförmigen Körper mit fünf Armen, die dünn und beweglich sind. Die Arme sind an der Basis mit dem zentralen Körper durch einen flexiblen Gelenk verbunden, der es ihnen ermöglicht, sich schnell und einfach zu bewegen. Der Körper ist mit kleinen, knorpeligen Platten bedeckt, die mit Stacheln bedeckt sind. Die Stacheln werden zum Schutz und zur Bewegung verwendet. Sie haben eine einfache, sackartige Verdauungsanlage. Diese Sterne haben keinen Anus, sondern geben Abfall durch den Mund aus. Wie alle Seesterne sind sie bilateralsymmetrisch, aber das ist nur in der larvalen Phase deutlich zu sehen. Es wird vermutet, dass die Ophiocomidae in Bezug auf die Größe der Gonaden und die allgemeine Masse der Geschlechtsorgane in unterschiedlichem Maße geschlechtsspezifisch sind. Ihre Fortpflanzung erfolgt sexuell und umfasst die Freisetzung von Eiern und Spermien ins Wasser, wo die Befruchtung stattfindet. Die Eier entwickeln sich zu frei schwimmenden Larven, die sich schließlich zu erwachsenen Schlangensternen entwickeln.

Lebensräume

Ophiocomiden leben in einer Vielzahl von Meereslebensräumen, darunter Korallenriffe, Seegraswiesen und felsige Küsten. Sie sind nachtaktiv und verbringen den Tag meist unter Felsen oder in anderen Verstecken. Sie ernähren sich von Detritus, kleinen wirbellosen Tieren und Algen.

Gemeinsame Namen

Ophiocomiden werden allgemein als Schlangensterne bezeichnet. Einige Arten haben auch besondere gebräuchliche Namen, wie z. B. der "gemeine Schlangenstern" (Ophiocomina nigra) und der "schwarze Schlangenstern" (Ophiocomina pica). Die Familie umfasst sechs Gattungen:

  • Ophiocoma
  • Ophiocomina
  • Ophiocomella
  • Ophioconis
  • Ophioplocus
  • Ophiopsammium

Referenzen