Ostorhinchus
Ostorhinchus ist eine Gattung von Strahlenflossern aus der Familie der Kardinalbarsche (Apogonidae). Diese Gattung umfasst etwa 40 Arten, die im Indopazifik, im Roten Meer und im westlichen Atlantik vorkommen. Die Fische dieser Gattung sind klein, schlanke Fische, die oft mit einer charakteristischen roten Farbe versehen sind, was ihnen den Namen „Kardinalbarsche“ eingebracht hat.
Gebräuchliche Namen
Die Arten der Gattung Ostorhinchus werden im Englischen oft als „cardinalfish“, „dwarf cardinalfish“ oder „firefish“ bezeichnet. In anderen Sprachen werden sie auch als „kardinalfisch“, „zwergkardinalfisch“ oder „feuerfisch“ bezeichnet.
Merkmale
Ostorhinchus-Arten haben eine Reihe gemeinsamer Merkmale, die sie von anderen Kardinalbarschen unterscheiden. Zu diesen Merkmalen gehören:
- Ein länglicher Körper mit einem leicht zusammengedrückten Kopf
- Eine kurze, spitze Schnauze
- Große Augen, die sich hoch am Kopf befinden
- Ein einzelner, dorsal gelegener Rückenflossenstrahl
- Eine kurze, runde Afterflosse
- Eine gegabelte Schwanzflosse
- Eine Vielzahl von Farben, oft mit roten, orangefarbenen oder gelben Farbtönen
Lebensraum
Ostorhinchus-Arten kommen in einer Vielzahl von marinen Lebensräumen vor, darunter Korallenriffe, Seegrasbeete, Mangroven und felsige Küsten. Sie bevorzugen gewässerreiche Bereiche und leben in Tiefen von wenigen Metern bis zu mehreren hundert Metern.
Verbreitung
Ostorhinchus-Arten sind im Indopazifik, im Roten Meer und im westlichen Atlantik verbreitet. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Küsten Ostafrikas und Madagaskars bis nach Japan, Australien und den pazifischen Inseln. Im westlichen Atlantik kommen sie von den Küsten Floridas und der Karibik bis nach Brasilien vor.
Verhalten
Ostorhinchus-Arten sind meist nachtaktiv und verstecken sich tagsüber in Höhlen, unter Felsen oder in Korallenriffen. Nachts kommen sie heraus, um sich von kleinen Krebstieren, Würmern und anderen wirbellosen Tieren zu ernähren. Sie sind soziale Fische und leben in Gruppen oder Schulen. Manche Arten zeigen Brutpflegeverhalten und tragen ihre Eier im Maul.
Ökologische Bedeutung
Ostorhinchus-Arten spielen eine wichtige Rolle in den Ökosystemen, in denen sie leben. Sie sind eine wichtige Nahrungsquelle für größere Fische und andere Meeresbewohner. Sie tragen auch zur Biodiversität und zum Gleichgewicht der marinen Lebensräume bei.
Referenzen
Weitere Informationen zu Ostorhinchus finden Sie auf folgenden Websites: