Poroderma
Poroderma ist eine Gattung von Haien aus der Familie der Scyliorhinidae, die auch als Katzenhaie bekannt sind. Es gibt drei Arten von Poroderma, die alle in küstennahen Gewässern des südwestlichen Atlantiks und des südöstlichen Pazifiks vorkommen. Diese Haie sind für ihre einzigartige Färbung und Fleckenmuster bekannt und leben in relativ flachen Gewässern und bewohnen felsige Riffe und Seegrasbetten.
Häufige Namen
Poroderma-Haie werden allgemein als Katzenhaie bezeichnet. Zu den spezifischen gebräuchlichen Namen für die einzelnen Arten gehören:
- Poroderma africanum: Afrikanischer Katzenhai
- Poroderma pantherinum: Gepardkatzenhai
- Poroderma schultzei: Südafrikanischer Katzenhai
Merkmale
Poroderma-Haie sind relativ kleine Haie, die typischerweise eine Länge von etwa 60–90 cm erreichen. Sie haben einen gedrungenen, torpedoförmigen Körper mit einem breiten, abgeflachten Kopf und einer kurzen, abgerundeten Schnauze. Ihre Augen sind groß und oval. Sie besitzen fünf Kiemenspalten und haben zwei kleine, spitze Rückenflossen. Die Brustflossen sind relativ groß und abgerundet. Die Bauchflossen sind kleiner als die Brustflossen und liegen direkt hinter den Brustflossen. Die Afterflosse ist ebenfalls klein und befindet sich direkt vor der Schwanzflosse. Die Schwanzflosse ist heterocerk, wobei der obere Lappen deutlich größer als der untere ist.
Poroderma-Haie zeichnen sich durch ihre einzigartige Färbung und Fleckenmuster aus. Ihre Grundfarbe ist meist grau oder braun, und sie haben zahlreiche dunkle Flecken und Streifen, die ihnen ein gestreiftes oder geflecktes Aussehen verleihen. Die genaue Färbung kann je nach Art und Individuum variieren. Die Fleckenmuster können auch bei der individuellen Erkennung helfen. Die Fleckenmuster sind bei den meisten Poroderma-Arten einzigartig, ähnlich wie bei den Fingerabdrücken von Menschen.
Lebensräume
Poroderma-Haie leben in küstennahen Gewässern des südwestlichen Atlantiks und des südöstlichen Pazifiks. Sie bevorzugen felsige Riffe und Seegrasbetten, wo sie sich vor Fressfeinden verstecken und nach Beutetieren suchen können. Sie können auch in Tiefen von bis zu 200 Metern vorkommen.
Verhalten
Poroderma-Haie sind nachtaktive Raubtiere und verbringen die Tage in Höhlen oder Spalten auf dem Meeresboden. Nachts kommen sie heraus, um nach Beutetieren zu suchen, die hauptsächlich aus kleinen Fischen, Krebstieren und Kopffüßern bestehen. Sie sind auch dafür bekannt, Aas zu fressen. Sie sind einzelgängerische Tiere, aber sie können sich manchmal in kleinen Gruppen auf Nahrungssuche begeben.
Diese Haie sind relativ scheu und verstecken sich bei der Begegnung mit Menschen, was zu ihrer Seltenheit in der Nähe des Menschen und der Schwierigkeit führt, sie zu beobachten, obwohl sie im Allgemeinen keine Gefahr für den Menschen darstellen.
Fortpflanzung
Poroderma-Haie sind ovovivipar, was bedeutet, dass die Eier innerhalb des Körpers des Muttertieres schlüpfen. Die Weibchen bringen lebende Junge zur Welt, die bereits in der Lage sind, sich selbst zu ernähren. Die Größe des Wurfs variiert je nach Art, aber typischerweise werden etwa 2-12 Junge geboren. Die Jungen sind bei der Geburt etwa 15-20 cm lang und haben ein Muster, das dem der Erwachsenen ähnelt.
Erhaltungszustand
Der Erhaltungszustand der verschiedenen Poroderma-Arten ist unterschiedlich. Poroderma africanum wird von der IUCN als "gefährdet" eingestuft, während Poroderma pantherinum als "nahezu bedroht" gilt. Poroderma schultzei gilt als "am wenigsten besorgniserregend". Die Bedrohungen für diese Haie umfassen Überfischung, Lebensraumverlust und den Klimawandel. Die Überfischung ist eine der Hauptbedrohungen für Poroderma-Haie, da sie oft als Beifang in Fischereien gefangen werden, die auf andere Fischarten zielen. Auch der Verlust von Lebensräumen durch Umweltverschmutzung, Küstenentwicklung und andere menschliche Aktivitäten stellt eine Bedrohung dar. Der Klimawandel könnte ebenfalls Auswirkungen auf diese Haie haben, da er zu einer Versauerung der Ozeane und zu Veränderungen in den Meeresströmungen führen kann.