Rhabdosargus

Rhabdosargus ist eine Gattung von Meerbrassen, die zur Familie der Sparidae gehört. Sie ist im westlichen Indischen Ozean und im östlichen Atlantik heimisch. Die Gattung umfasst sechs Arten. Die meisten Arten von Rhabdosargus sind von wirtschaftlicher Bedeutung als Speisefische und werden in verschiedenen Fischereimethoden, einschließlich Langleinen, Schleppnetzen und Angelruten, gefangen.

Gebräuchliche Namen

Arten von Rhabdosargus werden im Allgemeinen als „braune“ oder „gestreifte“ Brassen bezeichnet. Einige der gebräuchlichen Namen für diese Arten sind:

  • Schwarzbrassen
  • Gestreiftes Brassen
  • Braunes Brassen
  • Schwarzbrassen
  • Geflecktes Brassen

Merkmale

Rhabdosargus-Arten haben typischerweise einen seitlich abgeflachten, ovalen Körper mit einem großen Kopf und einem kleinen Maul. Sie haben kräftige Zähne und eine einzige, lange Rückenflosse. Sie sind meist grau-silbrig gefärbt mit dunklen Streifen oder Flecken an den Flanken. Die Größe variiert je nach Art, aber die meisten erreichen eine Länge von etwa 30–60 cm.

Lebensraum

Rhabdosargus-Arten kommen in einer Vielzahl von marinen Lebensräumen vor, darunter felsige Riffe, Seegrasbetten und Sandböden. Sie bevorzugen Küstengebiete in Küstennähe und kommen in Tiefen bis zu etwa 100 Metern vor. Sie sind in der Regel in gemäßigten und subtropischen Gewässern zu finden.

Verbreitung

Die Gattung Rhabdosargus ist im westlichen Indischen Ozean und im östlichen Atlantik heimisch. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Südafrika im Osten bis nach Portugal und Frankreich im Norden. Einige Arten wurden auch in anderen Teilen der Welt, wie zum Beispiel Australien, eingeführt.

Diät

Rhabdosargus-Arten sind Allesfresser und ernähren sich von einer Vielzahl von Beutetieren, darunter Krebstiere, Weichtiere, Würmer und kleine Fische. Sie können auch Algen und Seegras verzehren.

Reproduktion

Rhabdosargus-Arten vermehren sich durch äußere Befruchtung. Sie legen Eier ins offene Wasser, wo sie sich frei entwickeln. Die Larven und Jungfische sind pelagisch, was bedeutet, dass sie sich frei im Wasser fortbewegen. Sie werden im Laufe der Zeit zum Boden hin wandern und sich als Erwachsene an feste Substrate ansiedeln.

Erhaltungszustand

Der Erhaltungszustand der meisten Arten von Rhabdosargus wird als „am wenigsten bedenklich“ eingestuft. Einige Arten stehen jedoch unter Druck durch Überfischung und Lebensraumzerstörung. Weitere Forschungsarbeiten sind erforderlich, um die Populationen dieser Arten besser zu verstehen und effektive Schutzmaßnahmen zu entwickeln.

Referenzen