Rhytisma

Rhytisma ist eine Gattung von Pilzen der Ordnung Rhytismatales. Mitglieder dieser Gattung sind Pflanzenpathogene, die sich auf Blättern von Laubbäumen entwickeln und als „Tar-Spots“ bekannt sind. Die Gattung wurde erstmals 1822 vom Mykologen Elias Magnus Fries beschrieben und umfasst derzeit etwa 16 Arten.

Gemeinsame Namen

Pilze der Gattung Rhytisma werden allgemein als "Teerflecken" bezeichnet, aufgrund des dunklen, teerartigen Aussehens ihrer Fruchtkörper.

Merkmale

Rhytisma-Pilze bilden charakteristische, schwarze, teerartige Fruchtkörper auf den Blättern ihrer Wirtspflanzen. Diese Fruchtkörper sind oft konvex und können bis zu einem Zentimeter groß werden. Die Fruchtkörper sind Apothecien, die sich aus dem Zusammenwachsen von Asci entwickeln. Asci sind langgestreckte, zylindrische Zellen, die Sporen enthalten. Die Sporen von Rhytisma-Pilzen sind einzellig und elliptisch geformt.

Lebensraum

Rhytisma-Pilze kommen weltweit in gemäßigten Klimazonen vor. Sie kommen vor allem auf Blättern von Laubbäumen vor, wobei einige Arten auf bestimmte Wirtspflanzen spezialisiert sind. Zu den häufigen Wirtspflanzen gehören Ahorn, Buche und Birke.

Lebenszyklus

Der Lebenszyklus von Rhytisma-Pilzen beginnt mit der Freisetzung von Sporen aus den Apothecien. Die Sporen werden vom Wind oder vom Regen verbreitet und infizieren die Blätter von Wirtspflanzen. Sobald die Sporen keimen, wachsen sie in das Blattgewebe ein und entwickeln ein Myzel. Das Myzel wächst und breitet sich im Blatt aus, wodurch die charakteristischen, teerartigen Flecken entstehen, die als „Teerflecken“ bekannt sind.

Die Teerflecken entwickeln sich normalerweise im Spätsommer oder Herbst und bleiben über den Winter an den Blättern erhalten. Im Frühjahr produzieren die Teerflecken Apothecien, aus denen neue Sporen freigesetzt werden, wodurch der Lebenszyklus neu beginnt.

Wirtschaftliche Bedeutung

Rhytisma-Pilze sind in der Regel keine ernsthaften Krankheitserreger und verursachen nur selten erhebliche Schäden an ihren Wirtspflanzen. In einigen Fällen können jedoch starke Infektionen zu einem vorzeitigen Blattfall führen, was zu einem reduzierten Pflanzenwachstum führen kann. In Baumschulen und anderen kommerziellen Kulturen können Rhytisma-Pilze ein Problem darstellen, da sie die Ästhetik von Zierpflanzen beeinträchtigen können.

Referenzen