See-Elefanten - Mirounga
See-Elefanten sind große, scheue Robben, die zur Familie der Phocidae gehören. Es gibt zwei Arten von See-Elefanten: den Nördlichen See-Elefanten (Mirounga angustirostris) und den Südlichen See-Elefanten (Mirounga leonina). See-Elefanten sind die größten Robben der Welt und die Männchen können eine Länge von bis zu 6 Metern und ein Gewicht von bis zu 4.000 Kilogramm erreichen. Die Weibchen sind deutlich kleiner und erreichen eine Länge von etwa 3 Metern und ein Gewicht von 900 Kilogramm.
Allgemeine Namen
See-Elefanten werden so genannt, weil die Männchen eine große, fleischige Nase haben, die an einen Elefantenrüssel erinnert. Diese Nase wird vom Männchen während der Paarungszeit verwendet, um laute, tiefe Rufe abzugeben, um Weibchen anzulocken und Rivalen abzuschrecken.
Merkmale
See-Elefanten haben einen walzenförmigen Körper mit einem kurzen, dicken Hals. Ihre Vorderflossen sind kurz und kräftig, während ihre Hinterflossen klein und nach hinten gerichtet sind. Sie haben dicke Speckschichten, die ihnen helfen, in kalten Gewässern warm zu bleiben. Die Fellfarbe der See-Elefanten ist im Allgemeinen grau-braun, wobei die Jungtiere hellbraun bis hellgrau gefärbt sind.
Lebensraum
See-Elefanten leben in den kalten Gewässern des Pazifiks, des Atlantiks und des Indischen Ozeans. Sie verbringen den größten Teil ihres Lebens im Wasser, aber sie kommen an Land, um sich zu paaren, zu gebären und ihre Jungen aufzuziehen.
Verhalten
See-Elefanten sind soziale Tiere und leben in großen Kolonien zusammen. Die Männchen sind während der Paarungszeit aggressiv und kämpfen um die Vorherrschaft und das Recht, sich mit den Weibchen zu paaren. Die Weibchen gebären ihre Jungen an Land und stillen sie für etwa einen Monat. Die Jungtiere verbringen etwa zwei Monate an Land, bevor sie ins Wasser gehen und selbständig werden.
Ernährung
See-Elefanten ernähren sich hauptsächlich von Fisch, Tintenfisch und Krill. Sie tauchen bis zu 1.500 Meter tief, um nach Nahrung zu suchen und können bis zu zwei Stunden unter Wasser bleiben.
Erhaltungszustand
See-Elefanten wurden früher stark bejagt und ihre Populationen gingen zurück. Heute sind See-Elefanten durch das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES) geschützt. Die Populationen von See-Elefanten haben sich in den letzten Jahrzehnten erholt, aber es gibt immer noch Bedrohungen für ihren Bestand, darunter Überfischung, Umweltverschmutzung und der Klimawandel.
Weiterführende Links