Vanneaugobius
Vanneaugobius ist eine Gattung von Grundeln, die zur Familie der Gobiidae gehört. Sie sind im westlichen Atlantik beheimatet und wurden erstmals von Jordan und Evermann im Jahr 1896 beschrieben. Diese Gattung besteht aus zwei Arten, die jeweils mit unterschiedlichen Körpermerkmalen und ökologischen Präferenzen ausgestattet sind.
Gemeinsame Namen
Die Arten von Vanneaugobius sind allgemein als Vanneaus-Grundeln bekannt, und innerhalb dieser Gattung hat jede Art ihren eigenen gebräuchlichen Namen.
- Vanneaugobius pruinosus ist als die Pruinose-Grundel oder die Sumpf-Grundel bekannt.
- Vanneaugobius talboti ist als die Talbot-Grundel bekannt.
Merkmale
Vanneaugobius-Arten sind kleine, schlanke Grundeln, die typischerweise eine Länge von etwa 5 bis 10 Zentimetern erreichen. Sie zeichnen sich durch eine Reihe von Merkmalen aus, die sie von anderen Grundeln unterscheiden, darunter:
- Ein einzelner, ununterbrochener Rückenflossenstrahl.
- Eine abgerundete Schwanzflosse.
- Ein einzelnes Paar von Barteln am Unterkiefer.
- Ein schlanker, länglicher Körper.
Umgebungen
Vanneaugobius-Arten kommen im westlichen Atlantik vor und bevorzugen Brackwasser- und Salzwasserumgebungen. Man findet sie in Küstennähe, einschließlich:
- Mündungen
- Sümpfe
- Seegrasbetten
- Korallenriffe
Diese Grundeln sind benthisch und verbringen die meiste Zeit am Meeresboden, wo sie sich von kleinen Wirbellosen und Detritus ernähren.
Referenzen
Weitere Informationen zu Vanneaugobius finden Sie in den folgenden Quellen: