Acropora africana ist eine Steinkorallenart, die im Indopazifik vorkommt. Sie ist eine koloniebildende Koralle, die in verschiedenen Formen und Größen vorkommen kann. Diese Art ist in ihrem Verbreitungsgebiet ein wichtiger Bestandteil von Korallenriffen.
Beschreibung & Eigenschaften
Acropora africana ist eine koloniebildende Koralle, die eine Vielzahl von Formen und Größen annehmen kann. Die Kolonien können verzweigt, massig oder sogar blattförmig sein. Die einzelnen Polypen sind klein und haben einen Durchmesser von etwa 5 mm. Sie sind mit einem harten, kalkhaltigen Skelett bedeckt, das aus Kalziumkarbonat besteht. Die Farbe von Acropora africana variiert von Hellbraun bis Dunkelbraun, wobei die Polypen oft eine hellere Farbe haben. Die Kolonien können bis zu 1 Meter hoch werden.
Lebensraum & Vorkommen
Acropora africana kommt im Indopazifik vor, insbesondere in den tropischen und subtropischen Gewässern. Die Art bevorzugt flache, sonnige Riffe in Tiefen von 1 bis 15 Metern. Sie kommt in der Gezeitenzone und in der Neritic Zone vor, in der das Wasser klar und sonnig ist. Diese Korallenart ist in den meisten Rifflebensräumen in ihrem Verbreitungsgebiet ein häufiger Anblick.
Taxonomie
Acropora africana gehört zur Klasse Hexacorallia, zur Ordnung Scleractinia und zur Familie Acroporidae. Sie gehört zur gleichen Familie wie viele andere Korallenarten, darunter auch die bekannte Acropora cervicornis.
Ernährung
Acropora africana ist ein sesshaftes Tier, das sich von Plankton und anderen kleinen Organismen ernährt, die im Wasser treiben. Sie hat eine symbiotische Beziehung zu einzelligen Algen, die als Zooxanthellen bekannt sind. Diese Algen leben innerhalb der Gewebe der Koralle und liefern ihr durch Photosynthese Nahrung. Die Algen nutzen die Abfallprodukte der Koralle, darunter Kohlendioxid, und die Koralle wiederum profitiert von den Nährstoffen, die die Algen produzieren.
Image References