Aplidium coei ist eine Art von Seescheiden, die zur Familie der Polyclinidae gehört. Diese Tiere sind Koloniebildner, das heißt, sie leben in Gruppen von Einzeltieren, die als Zooide bezeichnet werden und durch ein gemeinsames Mantelgewebe miteinander verbunden sind.
Beschreibung & Eigenschaften
Aplidium coei-Kolonien haben eine unregelmäßige, knollenartige Form und erreichen eine maximale Größe von etwa 5 cm im Durchmesser. Die Oberfläche der Kolonie ist mit zahlreichen kleinen Öffnungen, den sogenannten Atrialöffnungen, bedeckt, durch die die Zooide Wasser ein- und ausströmen lassen. Die Farbe der Kolonien ist variabel und reicht von hellgelb bis orangebraun. Aplidium coei-Kolonien bestehen aus einer Vielzahl von Einzeltieren, die jeweils nur wenige Millimeter groß sind. Diese Zooide sind durch ein gemeinsames Mantelgewebe miteinander verbunden und bilden so eine Einheit.
Lebensraum und Vorkommen
Aplidium coei ist eine weit verbreitete Art und kommt in Küstennähe in verschiedenen Teilen der Welt vor. Diese Seescheiden bevorzugen gemäßigte Gewässer und leben in der Regel in der Gezeitenzone und im Flachwasserbereich, wo sie sich an Felsen, Muscheln und anderen festen Untergründen festsetzen. Diese Art bevorzugt somit die Bereiche der unteren Gezeitenzone bis zu einer Wassertiefe von etwa 20 Metern. In diesen marinen Zonen, die stark vom Gezeitenwechsel beeinflusst werden, findet Aplidium coei einen Lebensraum, der reich an Nährstoffen und Sauerstoff ist.
Taxonomie
Aplidium coei gehört zur Klasse der Ascidiacea, der Ordnung der Aplousobranchia und zur Familie der Polyclinidae. Diese Klassifizierung ordnet Aplidium coei innerhalb der Chordatiere, einem Tierstamm, der neben den Seescheiden auch Wirbeltiere wie Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere umfasst. Die Zugehörigkeit zur Ordnung der Aplousobranchia unterstreicht die Besonderheiten der Atmung und der inneren Organisation dieser Seescheiden, während die Familie der Polyclinidae die charakteristische Koloniebildung dieser Art hervorhebt.
Ernährung
Aplidium coei ernährt sich durch Filterfütterung. Sie filtern Plankton und andere kleine organische Partikel aus dem Wasser. Das Wasser wird durch die Atrialöffnungen angesaugt, durch ein Sieb in den Zooiden gefiltert und anschließend durch eine andere Öffnung, die Exhalationsöffnung, wieder ausgestoßen. Die Nahrungspartikel werden im Verdauungstrakt der Zooide verdaut und dienen der Energieversorgung der Kolonie.
Image References