Cladolabes hamatus

, Cladolabes hamatus, Cladolabes hamatus
Wasserart: Marine

Cladolabes hamatus ist eine Art von Seegurken, die zur Klasse Holothuroidea, Ordnung Dendrochirotida und Familie Sclerodactylidae gehört. Diese Art ist für ihre einzigartigen physischen Merkmale bekannt, die sie von anderen Seegurkenarten unterscheiden.

Beschreibung & Charakteristika

Cladolabes hamatus, auch bekannt als die „Hakenseegurke“, hat einen länglichen, wurmförmigen Körper, der typischerweise eine Länge von etwa 20 cm erreicht. Ihre Haut ist rau und mit kleinen, knochenartigen Platten bedeckt. Ein charakteristisches Merkmal dieser Art ist die Anwesenheit von hakenartigen Fortsätzen, die an ihrer Körperwand verteilt sind. Diese Haken helfen Cladolabes hamatus, sich an das Substrat zu klammern und sich vor Raubtieren zu schützen.

Lebensraum und Vorkommen

Cladolabes hamatus kommt in einer Vielzahl von marinen Umgebungen vor, hauptsächlich in flachen, küstennahen Gewässern, die typischerweise von felsigen Riffen und Seegraswiesen geprägt sind. Diese Art ist besonders häufig in der Gezeitenzone und in Tiefen von bis zu 50 Metern zu finden. Aufgrund ihrer weiten Verbreitung, die sich über viele Küstenregionen erstreckt, ist Cladolabes hamatus eine häufige Erscheinung in den gemäßigten und tropischen Gewässern der Welt.

Taxonomie

Die wissenschaftliche Klassifizierung von Cladolabes hamatus ordnet sie der Klasse Holothuroidea zu, einer Gruppe von Stachelhäutern, die im Allgemeinen als Seegurken bekannt sind. Sie gehört zur Ordnung Dendrochirotida, die sich durch ihre baumartigen Tentakeln auszeichnet. Innerhalb dieser Ordnung gehört Cladolabes hamatus zur Familie Sclerodactylidae, einer Familie, die sich durch ihre harten, knochenartigen Platten auszeichnet.

Ernährung

Cladolabes hamatus ist ein Allesfresser und ernährt sich von einer Vielzahl von organischen Stoffen, darunter Detritus, Algen und kleine wirbellose Tiere. Die hakenartigen Fortsätze an ihrem Körper helfen ihnen, Nahrungsreste vom Substrat zu kratzen.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar