Euplexaura erecta

, Euplexaura erecta

Euplexaura erecta ist eine Korallenart, die zur Familie der Euplexauridae gehört. Diese Korallenart ist für ihre einzigartige und auffällige Struktur bekannt, die sie von anderen Korallenarten abhebt.

Beschreibung und Merkmale

Euplexaura erecta, oft als „aufrechte Koralle“ bezeichnet, ist eine koloniebildende Korallenart mit einem unverwechselbaren, aufrechten Wuchs. Die Kolonien können eine Höhe von bis zu 50 cm erreichen und bestehen aus dünnen, flexiblen, verzweigten Ästen. Die Farbe der Kolonien variiert von hellgelb bis bräunlich-rot, mit einer glatten, wachsartigen Oberfläche. Die Polypen, die winzigen, einzelligen Organismen, die die Koralle bilden, sind klein und nur an den Spitzen der Äste sichtbar. Sie haben acht Tentakeln, die sie zum Fangen von Nahrung benutzen. Die Korallenart Euplexaura erecta findet sich oft in großen, dichten Kolonien, die zusammen einen einzigartigen und eindrucksvollen Anblick bieten.

Lebensraum und Vorkommen

Euplexaura erecta ist eine weit verbreitete Korallenart, die in tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifiks vorkommt. Sie besiedelt typischerweise Riffe und felsige Untergründe. Die Korallenart Euplexaura erecta bevorzugt flachere Wassergebiete, findet sich aber auch in tiefen bis zu 30 Metern. Die Art Euplexaura erecta ist somit eine gebräuchliche Erscheinung in der neritischen Zone, einem Bereich, der sich von der Küste bis zur Kontinentalplatte erstreckt.

Taxonomie

Euplexaura erecta gehört zur Klasse Octocorallia, zur Ordnung Malacalcyonacea und zur Familie Euplexauridae. Innerhalb dieser taxonomischen Einordnung ist Euplexaura erecta als eigenständige Art zu betrachten.

Ernährung

Euplexaura erecta ernährt sich hauptsächlich von Plankton, das aus kleinen Tieren und Pflanzen besteht, die im Wasser treiben. Die Polypen der Korallenart Euplexaura erecta fangen ihr Nahrung mit ihren Tentakeln und verdauen sie in ihrem Körper. Zusätzlich zur Planktonaufnahme erhalten Korallen auch Nährstoffe von einer symbiontischen Beziehung mit Mikroalgen, den Zooxanthellen, die in ihrem Gewebe leben.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar