Fadenschnecke – Coryphellina arveloi

, Flabellina Arveloi, Coryphellina arveloi
Wasserart: Marine
Giftigkeit: Giftigkeit unbekannt
Status Rote Liste: Nicht bewertet (NE)
Temperatur: °F - 73.4 °F (°C - 23°C)

Die Fadenschnecke Coryphellina arveloi ist eine Art von Nacktschnecken, die zur Familie der Flabellinidae gehört. Diese auffällige Meeresschnecke ist vor allem für ihre leuchtend gefärbten Körper und filigranen Anhängsel bekannt, die ihr den Namen „Fadenschnecke“ eingebracht haben.

Beschreibung & Charakteristika

Coryphellina arveloi zeichnet sich durch ihre einzigartige und farbenfrohe Körperform aus. Die Tiere besitzen einen langgestreckten, schlanken Körper mit charakteristischen, fingerartigen Fortsätzen, die entlang des Rückens und an den Seiten des Kopfes angeordnet sind. Diese filigranen Anhängsel dienen vermutlich der Tarnung oder dem Schutz vor Fressfeinden. Der Körper der Fadenschnecke kann je nach geografischer Lage und den Umgebungsbedingungen in verschiedenen Farbtönen von Rot, Orange, Gelb bis hin zu Grün und Blau erscheinen.

Die maximale Größe von Coryphellina arveloi liegt bei etwa 15 Millimetern. Der größte Teil des Körpers besteht aus einem stark vergrößerten, blattförmigen Rücken, der an den Seiten und an der Spitze abgerundet ist.

Lebensraum und Vorkommen

Coryphellina arveloi bewohnt typischerweise die Gezeitenzone und den flachen Bereich der sublitoralen Zone, also den Meeresboden bis zu einer Tiefe von etwa 20 Metern. Damit ist die Fadenschnecke eine verbreitete Erscheinung in diesen aquatischen Ökosystemen.

Taxonomie

Die Art Coryphellina arveloi gehört zur Klasse: Gastropoda, Ordnung: Nudibranchia, und Familie: Flabellinidae.

Fütterung

Coryphellina arveloi ist ein Nahrungsspezialist, der sich ausschließlich von Nesseltieren ernährt. Besonders häufig werden Hydrozoenpolypen als Nahrung bevorzugt. Diese Tiere besitzen Nesselkapseln, die der Fadenschnecke jedoch nicht schaden, da sie die Gifte aus den Nesselkapseln neutralisieren und die Nährstoffe aus den Polypen aufnehmen kann.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar