Die Herkuleskeule, auch bekannt als Brandhorn, ist eine Meeresschnecke, die dem wissenschaftlichen Namen Bolinus brandaris zugeordnet ist. Diese auffällige Spezies ist für ihre kegelförmige Schale bekannt, die in verschiedenen Brauntönen und Mustern erscheint.
Beschreibung & Charakteristika
Die Schale von Bolinus brandaris kann bis zu 15 Zentimeter lang werden. Sie zeichnet sich durch ihre robuste Form und ihre charakteristischen, spitzen Dornen aus, die entlang der Spirale angeordnet sind. Diese Dornen dienen vermutlich dazu, die Schnecke vor Fressfeinden zu schützen. Die Öffnung der Schale ist eiförmig und weist einen ausgeprägten Siphonkanal auf. Die Farbe der Schale variiert stark, von blass-gelblich bis hin zu dunkelbraun, oft mit einem Muster aus Flecken und Streifen.
Lebensraum und Vorkommen
Bolinus brandaris bevorzugt sandige Meeresböden und kommt in Küstennähe vor. Man findet sie in der Gezeitenzone bis in Tiefen von etwa 50 Metern. Die Herkuleskeule ist im Mittelmeer und im östlichen Atlantik weit verbreitet und kommt auch in Teilen des Schwarzen Meeres vor. Sie besiedelt die Neritische Zone, die sich bis zur Kontinentalkante erstreckt und somit Teil des Meeresbodens darstellt, der dem Festland vorgelagert ist.
Taxonomie
Die Art Bolinus brandaris gehört zur Klasse: Gastropoda, Ordnung: Neogastropoda und Familie: Muricidae. Diese Klassifizierung ordnet sie in die Gruppe der Schnecken ein, die eine Vielzahl von Meeresbewohnern umfasst, darunter auch die bekannten Meeresschnecken. Bolinus brandaris gehört zur Familie der Stachelschnecken (Muricidae), die für ihre auffälligen Dornen bekannt sind.
Ernährung
Bolinus brandaris ist ein räuberischer Allesfresser und ernährt sich von Muscheln, Krebstieren und anderen Schnecken. Seine scharfe Radula, eine raschelnde Zunge mit Zähnen, ermöglicht es ihm, die Schalen seiner Beutetiere zu durchbrechen und an das Fleisch zu gelangen. Diese räuberische Lebensweise macht Bolinus brandaris zu einem wichtigen Bestandteil des marinen Nahrungsnetzes.
Image References