Der Irisierender Seeringelwurm, auch bekannt als Alitta virens, ist ein auffälliger mariner Wurm, der in Küstengewässern weltweit vorkommt. Seine leuchtend grüne Farbe und seine segmentierten Körperform machen ihn zu einer faszinierenden Kreatur, die sowohl für Wissenschaftler als auch für begeisterte Meeresforscher gleichermaßen interessant ist.
Beschreibung & Charakteristika
Alitta virens ist ein vielseitiger Wurm, der eine maximale Größe von etwa 15 cm erreichen kann. Seine längliche, zylindrische Körperform ist in zahlreiche Segmente unterteilt, wobei jedes Segment mit Paarfüßen (Parapodien) ausgestattet ist. Diese Parapodien sind mit Borsten (Setae) besetzt, die dem Wurm helfen, sich fortzubewegen und in seinen Lebensraum zu graben. Ein charakteristisches Merkmal des Irisierenden Seeringelwurms ist seine grün-blaue Irisierung, die durch das Vorhandensein von Iridescenszellen in seiner Haut entsteht. Diese Zellen reflektieren das Licht und erzeugen ein schillerndes Erscheinungsbild.
Lebensraum und Vorkommen
Alitta virens ist ein weit verbreiteter mariner Wurm, der in verschiedenen Lebensräumen vorkommt, darunter subtidale, sublittorale, infralittorale und tiefliegende Zonen der Ozeane. Der Wurm bevorzugt sandige und schlammreiche Böden und kann von der unteren Grenze der Gezeitenzone bis zum Schelfrand in Tiefen von etwa 200 Metern vorkommen. Seine geografische Verbreitung erstreckt sich über die gesamte nördliche Hemisphäre, von den Küsten Europas bis zu den Küsten Nordamerikas.
Taxonomie
Alitta virens gehört zur Klasse Polychaeta, Ordnung Phyllodocida und Familie Nereididae. Diese Familie umfasst eine Vielzahl von marinen Würmern, die für ihre vielfältigen Körperformen und Lebensweisen bekannt sind. Die wissenschaftliche Klassifizierung von Alitta virens reflektiert seine engen Verwandtschaftsverhältnisse zu anderen Seeringelwürmern und seine Bedeutung im marinen Ökosystem.
Ernährung
Alitta virens ist ein Allesfresser und ernährt sich von einer Vielzahl von Nahrungsquellen. Zu seiner Nahrung gehören Algen, Aas und Detritus. Diese Ernährungsweise macht den Irisierenden Seeringelwurm zu einem wichtigen Bestandteil des marinen Nahrungsnetzes. Durch die Zersetzung von organischem Material trägt er zur Nährstoffumsetzung im Ozean bei.
Image References