Der Kammzahnschleimfisch (Chalaroderma ocellata) ist eine kleine, auffällige Fischart aus der Familie der Schleimfische (Blenniidae). Diese Art ist bekannt für ihre einzigartigen Merkmale und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume.
Beschreibung & Charakteristika
Der Kammzahnschleimfisch erreicht eine maximale Größe von etwa 7,0 cm. Er zeichnet sich durch seinen schlanken, langgestreckten Körper aus, der in einem spitzen Kopf endet. Der Kopf ist mit kleinen, rauen Schuppen bedeckt, die ihm ein raues Aussehen verleihen. Zu den charakteristischen Merkmalen des Chalaroderma ocellata gehören ein Paar auffälliger Augen, die seitlich am Kopf sitzen, und eine kurze, abgerundete Schwanzflosse. Sein Körper ist meist in Brauntönen gefärbt, mit unregelmäßigen, dunklen Flecken und Streifen, die ihm eine hervorragende Tarnung in seiner Umgebung ermöglichen.
Lebensraum und Vorkommen
Der Kammzahnschleimfisch ist im Indopazifik verbreitet und besiedelt typischerweise küstennahe Riffe und felsige Gebiete. Seine bevorzugten Lebensräume sind die Gezeitenzone und die subtidale Zone, was bedeutet, dass er sowohl in Bereichen lebt, die regelmäßig vom Wasser bedeckt und freigelegt werden, als auch in tieferen Wasserzonen, die permanent vom Wasser bedeckt sind. Der Chalaroderma ocellata ist also eine verbreitete Erscheinung in diesen aquatischen Ökosystemen.
Taxonomie
Die Art Chalaroderma ocellata gehört zur Klasse: Teleostei, Ordnung: Blenniiformes, und Familie: Blenniidae. Diese taxonomische Einordnung zeigt, dass der Kammzahnschleimfisch ein typischer Vertreter der Schleimfische ist, die zu einer großen und vielfältigen Gruppe von Fischen gehören.
Fütterung
Der Kammzahnschleimfisch ist ein Allesfresser, der sich hauptsächlich von Algen und kleinen wirbellosen Tieren ernährt. Seine Ernährung umfasst eine breite Palette an Organismen, darunter kleine Krebse, Würmer und andere wirbellose Tiere. Diese Ernährungsweise ermöglicht es ihm, sich an die vielfältigen Nahrungsangebote seines Lebensraumes anzupassen und eine wichtige Rolle im Ökosystem zu spielen.
Image References