Der Kapverden Streifenbrasse, Diplodus fasciatus, ist eine Art von Meeresfisch aus der Familie der Lippfische (Sparidae). Diese Art ist im östlichen Atlantik verbreitet und kommt im Mittelmeer vor. Die Kapverden Streifenbrasse ist ein mittelgroßer Fisch, der eine maximale Größe von 45 cm erreichen kann. Er ist in Küstennähe in Tiefen von bis zu 50 Metern zu finden.
Beschreibung & Charakteristika
Der Diplodus fasciatus hat einen länglichen, seitlich abgeflachten Körper mit einem großen, abgerundeten Kopf. Der Fisch ist in der Regel silbrig-grau gefärbt und besitzt sechs bis acht dunkle, senkrechte Streifen entlang der Körperseiten. Seine Flossen sind ebenfalls grau, mit einer leichten gelblichen Färbung. Der Diplodus fasciatus hat einen kleinen, spitzen Mund mit kräftigen Zähnen, die gut zum Knacken von Muscheln und anderen wirbellosen Tieren geeignet sind.
Lebensraum und Vorkommen
Der Diplodus fasciatus bewohnt typischerweise felsige Riffe, Seegrasfelder und Sandböden in Küstennähe. Er ist eine häufige Erscheinung in diesen aquatischen Ökosystemen und kommt in Tiefen von 5 Metern bis zu 50 Metern vor. Die Art ist im östlichen Atlantik verbreitet, von den Azoren und Madeira bis zu den Kapverden, und sie kommt auch im Mittelmeer vor. Der Diplodus fasciatus kann in der Neritische Zone, der Küstenzone, die sich von der Gezeitenzone bis zur Kontinentalkante erstreckt, und in der oberen oberen Epipelagischen Zone, dem Bereich der Wassersäule, der die meisten Sonnenstrahlen empfängt, beobachtet werden.
Taxonomie
Der Diplodus fasciatus gehört zur Klasse: Teleostei, Ordnung: Eupercaria incertae sedis, und Familie: Sparidae. Die Art ist eng mit anderen Lippfischen verwandt, wie zum Beispiel dem Rotbrassen (Pagrus pagrus) und dem Goldbrasse (Sparus aurata).
Fütterung
Der Diplodus fasciatus ist ein Allesfresser und ernährt sich von einer Vielzahl von Organismen. Seine Ernährung besteht aus Muscheln, Krabben, Krustentieren, Wirbellosen, Krill, Mysis, Seescheiden, Schnecken, Seesternen, Würmern und Zoobenthos. Die Art ist dafür bekannt, dass sie ihre Nahrung mit ihren starken Zähnen zerkleinert und somit eine wichtige Rolle im Ökosystem spielt.
Image References