Der Krokodilfisch – Platycephalus indicus ist ein faszinierender Fisch, der in den tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifiks beheimatet ist. Bekannt für seinen flachen, krokodilähnlichen Kopf, ist er ein gefürchteter Räuber, der sich in den sandigen und felsigen Meeresböden versteckt.
Beschreibung und Merkmale
Der Platycephalus indicus kann eine maximale Größe von 100 cm erreichen. Sein Körper ist länglich und abgeflacht, mit einer markanten, breiten und abgeflachten Kopfpartie, die an ein Krokodil erinnert. Die Augen sind klein und befinden sich oben auf dem Kopf, während der Mund groß ist und mit scharfen Zähnen ausgestattet ist. Die Färbung des Krokodilfisches variiert je nach Lebensraum, ist aber meist in Braun- und Grautönen gehalten, mit unregelmäßigen Flecken und Streifen, die eine perfekte Tarnung in seinem bevorzugten Lebensraum ermöglichen.
Lebensraum und Vorkommen
Der Krokodilfisch – Platycephalus indicus – bevorzugt flache Küstengewässer und Riffe in Tiefen von 20 bis 200 Metern. Er ist eine weit verbreitete Art im Indopazifik und kommt von der Küste Ostafrikas bis nach Indonesien, Australien und Japan vor. Dieser Fisch bewohnt typischerweise die gemäßigte und tropische Zone des Ozeans und ist damit eine verbreitete Erscheinung in diesen aquatischen Ökosystemen.
Taxonomie
Die Art Platycephalus indicus gehört zur Klasse: Teleostei, Ordnung: Perciformes, und Familie: Platycephalidae.
Ernährung
Der Platycephalus indicus ist ein Raubfisch und ernährt sich hauptsächlich von Krabben, essbaren Krabben, kleinen Fischen, Langusten und anderen Meeresbewohnern, die er mit seinem starken Kiefer und seinen scharfen Zähnen erlegt. Seine Jagdstrategie besteht darin, sich im Sand oder zwischen Felsen zu verstecken und seine Beute zu überraschen, bevor er sie mit einem schnellen Schnapp angreift.
Image References