Der Kurzflossen-Aal, Australischer Aal, Südlicher Aal – Anguilla australis – ist eine Aalfischart aus der Familie der echten Aale (Anguillidae). Diese Art ist eine weit verbreitete und bedeutende Komponente verschiedener aquatischer Ökosysteme.
Beschreibung und Merkmale
Anguilla australis ist eine große Aalfischart, die eine maximale Größe von 130 cm erreicht. Der Körper ist langgestreckt, schlangenförmig und mit winzigen Schuppen bedeckt. Die Farbe variiert mit dem Alter und dem Lebensraum: Jungtiere sind durchscheinend, während adulte Tiere einen dunkelbraunen bis grünlichen Rücken und einen helleren Bauch aufweisen. Anguilla australis besitzt kleine, gut entwickelte Brustflossen, aber keine Bauchflossen. Die Rücken- und Afterflosse sind lang und erstrecken sich fast über den gesamten Schwanz.
Lebensraum und Vorkommen
Anguilla australis ist eine euryhaline Art, die sowohl Süßwasser als auch Salzwasser bewohnt. Der Tiefenbereich dieser Art reicht von der Wasseroberfläche bis zu 3000 Metern. Die Art ist in Brackwasser, Süßwasser und Meerwasser anzutreffen, wobei sie in Küstengewässern, Flüssen, Seen und Stauseen vorkommt. Anguilla australis ist in Australien, Neuseeland und Neuguinea heimisch und kommt in allen marinen Zonen, einschließlich der Neritic Zone, vor.
Taxonomie
Anguilla australis gehört zur Klasse: Teleostei, Ordnung: Anguilliformes, und Familie: Anguillidae. Die Art wurde 1859 von dem deutschen Naturforscher Johann Jakob Kaup erstmals wissenschaftlich beschrieben.
Ernährung
Anguilla australis ist ein opportunistischer Räuber, der sich von einer Vielzahl von Beutetieren ernährt. Die Nahrung umfasst Algen, Amphipoden, Krebstiere, kleine Fische, Insekten, Wirbellose, Isopoden, Garnelen, Würmer, Zoobenthos und Zooplankton.
Image References