Labidiaster radiosus

, Labidiaster radiosus, Labidiaster radiosus

Labidiaster radiosus, auch bekannt als der „Strahlenstern“, ist eine faszinierende Art von Seestern, die in den kalten, tiefen Gewässern des Nordpazifiks beheimatet ist. Dieser auffällige Seestern hat einen außergewöhnlichen Körperbau mit vielen Armen, der ihm eine besondere Bedeutung in der marinen Ökologie verleiht.

Beschreibung und Eigenschaften

Labidiaster radiosus zeichnet sich durch seinen sternförmigen Körper mit einer großen Anzahl von Armen aus, die radial vom zentralen Körper verlaufen. Die Arme des Seesterns sind lang und schlank und können sich bei Bedarf aufrollen. Die Oberseite des Seesterns ist mit kleinen, knotenförmigen Tuberkeln bedeckt, die ihm ein raues Aussehen verleihen. Labidiaster radiosus kann eine maximale Größe von etwa 30 cm erreichen und ist somit eine der größeren Seesternarten. Die Farbe des Seesterns variiert von einem rötlichen Braun bis zu einem rötlichen Orange.

Lebensraum und Verbreitung

Labidiaster radiosus ist ein Bewohner der kalten, tiefen Gewässer des Nordpazifiks. Dieser Seestern bevorzugt felsige oder sandige Böden und kann in Tiefen von bis zu 1.800 Metern gefunden werden. Labidiaster radiosus ist in den Küstengewässern des Nordpazifiks weit verbreitet und wird in Gebieten von Alaska bis Kalifornien beobachtet. Der ist typischerweise ein Bewohner der bathypelagischen und abyssopelagischen Zonen, was bedeutet, dass er in den Tiefen des Meeres zwischen 1.000 und 4.000 Metern vorkommt. Dies zeigt seine bemerkenswerte Fähigkeit an, in diesen extremen Umgebungen zu gedeihen.

Taxonomie

Labidiaster radiosus gehört zur Klasse der Asteroidea, die alle Seesterne umfasst. Er gehört zur Ordnung Forcipulatida, die sich durch eine charakteristische Art von Zangen auf der Körperoberfläche auszeichnet. Die Art gehört außerdem zur Familie der Heliasteridae, die eine große Anzahl von Armen aufweist. Der wissenschaftliche Name „Labidiaster radiosus“ wurde 1889 von dem deutschen Zoologen Ludwig Döderlein geprägt.

Ernährung

Labidiaster radiosus ist ein räuberischer Seestern und ernährt sich hauptsächlich von anderen Meereslebewesen, insbesondere von Schwämmen, Seepocken und anderen wirbellosen Tieren. Die Arme des Seesterns sind mit kleinen Saugnäpfen bedeckt, mit denen er seine Beute festhalten kann. Der Seestern verdaut seine Nahrung dann außerhalb des Körpers, indem er Verdauungsenzyme in die Beute injiziert und die verflüssigte Nahrung aufnimmt.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar