Die Mittelmeer-Seewespe, Würfelqualle, wissenschaftlich bekannt als Carybdea marsupialis, ist eine kleine, aber giftige Quallenart, die im Mittelmeer vorkommt. Trotz ihrer geringen Größe stellt sie eine potenzielle Gefahr für den Menschen dar, da ihr Stich schmerzhaft und in einigen Fällen sogar gefährlich sein kann.
Beschreibung & Charakteristika
Carybdea marsupialis ist eine kleine Quallenart, die eine maximale Größe von etwa 5 cm erreicht. Ihr Körper ist durchsichtig und glockenförmig, mit vier charakteristischen, tentakelartigen Auswüchsen, die von der Glocke ausgehen. Die Tentakel sind mit Nesselzellen besetzt, die ein starkes Gift enthalten. Der Körper der Mittelmeer-Seewespe, Würfelqualle ist durchsichtig, wodurch sie im Wasser schwer zu erkennen ist. Sie besitzt einen kubischen (würfelförmigen) Schirm, der ihr den Namen „Würfelqualle“ eingebracht hat.
Lebensraum und Vorkommen
Carybdea marsupialis bewohnt typischerweise das Mittelmeer, von wo aus sie auch in andere Regionen der Welt verbreitet wurde. Die Würfelqualle ist im Allgemeinen in Küstengewässern anzutreffen, insbesondere in Buchten, Häfen und Lagunen. Sie ist eine pelagische Art, was bedeutet, dass sie frei im offenen Wasser schwimmt. Die Mittelmeer-Seewespe, Würfelqualle bevorzugt warme, flache Gewässer mit einer Wassertemperatur von 15°C bis 25°C. Sie ist in den meisten marinen Zonen zu finden, insbesondere im Neritisch und im Epipelagial.
Taxonomie
Carybdea marsupialis gehört zur Klasse: Cubozoa, Ordnung: Carybdeida, und Familie: Carybdeidae. Sie ist eng mit anderen Würfelquallenarten verwandt, von denen einige ebenfalls giftig sind.
Fütterung
Die Mittelmeer-Seewespe, Würfelqualle, ist ein Raubtier und ernährt sich von kleinen Wassertieren, darunter Amphipoden, Copepoden, Krebstiere, Daphnia salina, Fischlarven, Mysiden, Krill und Zooplankton. Die Quallen nutzen ihre Nesselzellen, um ihre Beute zu lähmen und anschließend zu verzehren.
Image References