Der Schleimfisch, wissenschaftlich bekannt als Salaria pavo, ist ein kleiner, farbenfroher Fisch, der in den Küstengewässern des Nordostatlantiks beheimatet ist. Dieser Fisch zeichnet sich durch seine einzigartige, fast schon bizarre Physiognomie aus, die ihm seinen Namen verleiht. Sein schlanker Körper und seine großen, ausdrucksstarken Augen verleihen ihm eine gewisse Anmut.
Beschreibung und Charakteristika
Der Schleimfisch, auch bekannt als „Peacock Blenny“, kann bis zu 13,8 cm lang werden. Seine Körperform ist länglich und abgeflacht, mit einem kleinen Kopf und einem großen Maul. Die Färbung des Salaria pavo ist variabel, aber meist dominiert ein leuchtendes Gelb mit schwarzen Flecken und Streifen. Die Flossen, insbesondere die Rückenflosse, sind oft in auffälligen Farbmustern gefärbt. Diese Farbvielfalt dient vermutlich zur Tarnung und Kommunikation im Riffhabitat.
Lebensraum und Vorkommen
Der Schleimfisch ist eine typische Art der Küstengebiete und kommt in den Gezeitenzonen sowie im flachen Wasser des Nordostatlantiks vor. Er bevorzugt felsige Untergründe und ist häufig in Seegras- und Algenwäldern zu finden. Sein Lebensraum erstreckt sich von den Küsten Westeuropas bis zu den Küsten Norwegens. Der Salaria pavo gehört damit zur Neritic Zone, dem Bereich des Ozeans, der über dem Kontinentalschelf liegt und durch relativ flaches Wasser gekennzeichnet ist.
Taxonomie
Die Art Salaria pavo gehört zur Klasse Teleostei, Ordnung Blenniiformes und Familie Blenniidae. Die Blenniiformes, zu der auch der Schleimfisch gehört, umfassen eine Vielzahl von Arten, die sich durch ihre schlanke Körperform und ihre häufig stark ausgeprägte Rückenflosse auszeichnen.
Fütterung
Der Schleimfisch Salaria pavo ist ein Allesfresser, der sich von einer Vielzahl von Beutetieren ernährt. Seine Ernährung umfasst Algen, kleine Krebse, Muscheln, Insekten und Zooplankton. Er ist auch dafür bekannt, sich von Fischfutterpellets, gefrorenem Futter und Krill zu ernähren. Dieser opportunistische Ernährungsstil ermöglicht es ihm, sich in verschiedenen Lebensräumen zu behaupten und eine Vielzahl von Ressourcen zu nutzen.
Image References