Der Seemaus, Schuppenwurm – Aphrodita aculeata – ist eine marine Ringelwurmart, die für ihre einzigartige, pelzige Erscheinung bekannt ist. Diese auffällige Kreatur, die oft als „Meeresschwein“ bezeichnet wird, besitzt einen abgeflachten Körper, der mit zahlreichen, haarartigen Borsten bedeckt ist und ihm ein samtiges, flauschiges Aussehen verleiht. Die Borsten dienen als Schutz und helfen dem Tier, sich im Meeresboden zu bewegen.
Beschreibung & Charakteristika
Aphrodita aculeata kann eine maximale Größe von etwa 10 cm erreichen. Ihr Körper ist segmentiert und besteht aus zahlreichen Körperringen, die jeweils mit zahlreichen, kurzen, starren Borsten ausgestattet sind. Diese Borsten, die auch als „Chaetae“ bezeichnet werden, sind in Bündeln angeordnet und verleihen dem Seemaus ein charakteristisches, haariges Aussehen. Die Farbe des Seemaus variiert von dunkelbraun bis rotbraun, wobei die Borsten oft eine schimmernde, irisierende Farbe aufweisen.
Lebensraum und Vorkommen
Der Seemaus, Schuppenwurm – Aphrodita aculeata – lebt in küstennahen Gewässern des Nordatlantiks, von den Küsten Norwegens bis hin zu den Küsten des Mittelmeeres. Er bewohnt typischerweise den Meeresboden in Tiefen von 10 bis 100 Metern und bevorzugt sandige oder schlammig-sandige Böden. Diese Art kommt in verschiedenen marinen Zonen vor, einschließlich der sublittoralen Zone, der Gezeitenzone und der bathyalen Zone.
Taxonomie
Die Art Aphrodita aculeata gehört zur Klasse Polychaeta, Ordnung Phyllodocida und Familie Aphroditidae. Sie ist ein typischer Vertreter der Familie Aphroditidae, die sich durch ihre abgeflachten Körper und ihre zahlreichen, haarartigen Borsten auszeichnen.
Fütterung
Aphrodita aculeata ist ein Allesfresser und ernährt sich hauptsächlich von Algen, Detritus und kleinen Beutetieren. Er nutzt seine Borsten, um Nahrung aus dem Meeresboden zu filtern oder sie mit seinen Mundteilen aufzunehmen. Der Seemaus spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem des Meeresbodens, indem er organisches Material zersetzt und so zur Nährstoffversorgung des Meeresbodens beiträgt.
Image References