Die Seescheide, wissenschaftlich bekannt als Halocynthia pyriformis, ist eine sesshafte Ascidie, die in Küstengewässern des Nordatlantiks vorkommt. Sie ist ein häufiges Beispiel für einen Manteltier, eine Tiergruppe, die eng mit den Wirbeltieren verwandt ist.
Beschreibung & Charakteristika
Halocynthia pyriformis hat einen birnenförmigen Körper, der typischerweise eine maximale Größe von 10 cm erreicht. Ihre Oberfläche ist rau und mit kleinen warzenartigen Auswüchsen bedeckt. Die Seescheide verfügt über zwei Öffnungen, den Einström- und den Ausströmsiphon, die zum Atmen und Filtern von Wasser verwendet werden.
Lebensraum und Vorkommen
Halocynthia pyriformis lebt in gezeitengebundenen Zonen bis hin zu Tiefen von 100 Metern. Sie ist an felsigen Untergründen, Steinen und anderen festen Oberflächen zu finden und bevorzugt küstennahe Gewässer. Die Seescheide ist häufig in den oberen beiden marinen Zonen anzutreffen, der litoralen und der sublitoralen Zone, da sie dort die optimalen Lebensbedingungen vorfindet.
Taxonomie
Die Art Halocynthia pyriformis gehört zur Klasse: Ascidiacea, Ordnung: Stolidobranchia, und Familie: Pyuridae. Diese Klassifizierung unterstreicht die Zugehörigkeit der Seescheide zu den Manteltieren.
Ernährung
Halocynthia pyriformis ist ein Filtrierer, der sich von Plankton, kleinen Krebstieren und anderen kleinen Organismen ernährt. Sie filtert Wasser durch ihren Einströmsiphon und fängt Nahrungspartikel mit einem Schleimnetz ein, bevor sie diese in den Verdauungstrakt transportiert. Zu den wichtigsten Nahrungsquellen zählen Phytoplankton, Zooplankton, Krabben, Krebse, Schnecken, Garnelen und Weichtiere.
Image References