Tote Manns Hand, Tote Meerhand – Alcyonium digitatum

, Dead Men’s Fingers, Alcyonium digitatum
Tiefe: 0 - 146 m
Wasserart: Marine
Giftigkeit: Giftigkeit unbekannt
Status Rote Liste: Nicht bewertet (NE)
Temperatur: °F - 64.4 °F (°C - 18°C)

Die Tote Manns Hand, Tote Meerhand (Alcyonium digitatum) ist eine Kolonie bildende Koralle, die in den Küstengewässern des Nordatlantiks vorkommt. Sie ist durch ihre fingerförmigen Fortsätze gekennzeichnet, die ihr ein charakteristisches Aussehen verleihen, das an eine menschliche Hand erinnert. Aufgrund ihrer Form und Farbe wird sie auch als Totes Mannes Hand oder Tote Meerhand bezeichnet.

Beschreibung & Charakteristika

Alcyonium digitatum kann eine maximale Größe von 30 cm erreichen. Ihre Kolonien sind weich und fleischig und haben eine typische orange-gelbliche oder rot-braune Farbe. Die fingerförmigen Fortsätze sind in der Regel 2-5 cm lang und bestehen aus einem zentralen Kern aus Skleriten (kleine Kalknadeln) und einer äußeren Schicht aus lebendem Gewebe. Die Kolonien sind mit zahlreichen kleinen Polypen bedeckt, die jeweils einen Mund und Tentakel besitzen. Die Polypen sind für die Nahrungsaufnahme verantwortlich.

Lebensraum und Vorkommen

Alcyonium digitatum bevorzugt felsige Küstengebiete in der Gezeitenzone und im Flachwasserbereich. Sie kommt in Tiefen von 10 bis 100 Metern vor und ist eine verbreitete Erscheinung in diesen aquatischen Ökosystemen. Sie ist häufig in Felsnischen und unter Überhängen zu finden, wo sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Die Art ist in den küstennahen Gewässern des Nordatlantiks verbreitet und wird von der Küste Portugals bis zur Küste Norwegens beobachtet. Man findet sie auch an den Küsten der Britischen Inseln, der Kanalinseln und der Küste Nordamerikas.

Taxonomie

Die Art Alcyonium digitatum gehört zur Klasse: Octocorallia, Ordnung: Malacalcyonacea, und Familie: Alcyoniidae. Sie ist eine von etwa 1.200 bekannten Arten in der Familie der Weichkorallen, die zur Klasse der Octocorallia gehört.

Fütterung

Alcyonium digitatum ist ein Filtrierer und ernährt sich von Plankton, Zooplankton und kleinen Meerestieren. Dazu gehören Copepoden, Amphipoden, Mysis und Krustentiere. Sie sind azooxanthellat, was bedeutet, dass sie keine symbiotischen Algen (Zooxanthellen) enthalten. Daher sind sie nicht auf Photosynthese angewiesen und können in Tiefen leben, in die kein Sonnenlicht dringt. Aufgrund ihres Ernährungsverhaltens spielt die tote Mannes Hand eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie die Nahrungskette reguliert.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar