Weiß gepunkteter Blenny – Salarias alboguttatus

White-spotted blenny, White-spotted Blenny, Salarias alboguttatus
Größe: 9 cm
Tiefe: 1 - 8 m
Wasserart: Marine
Giftigkeit: Giftigkeit unbekannt
Temperatur: 73.4 °F - 80.6 °F (23°C - 27°C)

Der Weiß gepunktete Blenny, Salarias alboguttatus, ist ein kleiner, auffälliger Fisch, der zu den Blenniidae-Fischen gehört. Mit seiner schlanken, länglichen Körperform und seiner maximalen Größe von 9 cm ist dieser Fisch eine faszinierende Ergänzung des marinen Ökosystems.

Beschreibung & Charakteristika

Der Weiß gepunktete Blenny ist für seine leuchtenden, weißen Flecken auf einem braunen oder olivgrünen Hintergrund bekannt, die ihm seinen Namen verleihen. Der Körper ist im Allgemeinen langgestreckt und schlank, mit einem kleinen, leicht nach oben gerichteten Maul. Die Flossen sind durchscheinend und tragen zur eleganten Silhouette des Fisches bei.

Lebensraum und Vorkommen

Der Weiß gepunktete Blenny bewohnt typischerweise tropische Korallenriffe und felsige Küstengebiete im Indopazifik. Dieser Fisch bevorzugt flache, felsige Regionen, die in der Regel mit Algen bewachsen sind, und ist in Tiefen von 1 bis 8 Metern zu finden. Man findet ihn häufig in den Gezeitenzonen und in Bereichen, die bei Ebbe freigelegt werden, was ihn zu einem Bewohner der oberen, der mittleren und der unteren Zonen des Meerwasserlebensraums macht.

Taxonomie

Die Art Salarias alboguttatus gehört zur Klasse: Teleostei, Ordnung: Blenniiformes, und Familie: Blenniidae. Dieser Fisch ist Teil einer vielfältigen und weit verbreiteten Familie von Fischen, die für ihre vielfältigen Farben, Muster und Anpassungen bekannt sind.

Ernährung

Der Weiß gepunktete Blenny ist ein Algenfresser, der sich auf das Konsumieren von Algen spezialisiert hat. Seine Ernährung besteht hauptsächlich aus Algen, was ihn zu einem wichtigen Bestandteil der Nahrungsnetze in seinen Lebensräumen macht. Seine Ernährungsweise als Spezialist für Algen trägt dazu bei, das Wachstum und die Gesundheit von Korallenriffen zu erhalten.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar