Pateobatis
Pateobatis ist eine ausgestorbene Gattung von Rochen aus der Oberkreide (Cenomanium) von Nordamerika. Es ist nach dem Paläontologen und ehemaligen Kurator des Museums für Naturgeschichte in Kansas, David Pate, benannt. Die einzige Art der Gattung ist Pateobatis gigas. Dieser Rochen hatte eine ungewöhnliche Morphologie und eine außergewöhnliche Größe, die ihn von anderen bekannten Rochen unterscheidet.
Merkmale
Pateobatis war ein sehr großer Rochen, dessen Flügelspannweite etwa 1,8 Meter betrug. Er hatte eine breite, abgeflachte Scheibe und einen kurzen, stumpfen Schwanz. Im Gegensatz zu modernen Rochen hatte Pateobatis ein einzigartiges Merkmal: eine Reihe großer, stacheliger Stacheln an der Oberseite seines Körpers. Diese Stacheln, die längeren, stärker entwickelten Stacheln, die zum Maul zeigen, waren möglicherweise zum Schutz oder zur Beuteergreifung da. Pateobatis hatte auch Zähne, die für das Fressen von Wirbellosen am Meeresboden geeignet waren. Weitere Merkmale umfassen große, dreieckige Brustflossen, die an das moderne Mantarochen erinnern, sowie winzige, dünne Rückenflossen, die weit hinten am Schwanz sitzen.
Umwelt
Pateobatis lebte in einem warmen, flachen Meer, das Nordamerika in der späten Kreidezeit bedeckte. Seine Fossilien wurden in Kansas, Wyoming und Texas gefunden. Wahrscheinlich hat er sich am Meeresboden nach Wirbellosen ernährt.
Verwandtschaft
Pateobatis gehört zur Ordnung der Myliobatiformes, zu der auch moderne Rochen wie der Stachelrochen und der Mantarochen gehören. Seine ungewöhnliche Morphologie lässt jedoch vermuten, dass er eine einzigartige evolutionäre Linie innerhalb dieser Ordnung darstellt.
Referenzen