Arenicola brasiliensis ist eine Art von Meereswurm, der zur Familie der Arenicolidae gehört. Diese Würmer, die allgemein als Sandwürmer bekannt sind, spielen eine wichtige Rolle in den Meeresökosystemen, in denen sie leben.
Beschreibung und Merkmale
Arenicola brasiliensis ist ein robuster, wurmförmiger Organismus mit einem zylindrischen Körper, der typischerweise eine maximale Länge von etwa 15 Zentimetern erreicht. Der Körper ist in Segmente unterteilt, wobei jedes Segment mit Borsten ausgestattet ist, die ihm helfen, sich im Sediment fortzubewegen. Die Farbe des Wurms variiert je nach Lebensraum und kann von rotbraun bis grau reichen. Ein charakteristisches Merkmal von Arenicola brasiliensis sind die beiden auffälligen Atemröhren, die sich an der Vorderseite des Körpers befinden und dem Wurm ermöglichen, Sauerstoff aus dem Wasser aufzunehmen.
Lebensraum und Vorkommen
Arenicola brasiliensis ist eine weit verbreitete Art, die in den Küstengewässern des Atlantischen Ozeans vorkommt. Er besiedelt typischerweise die Gezeitenzone, insbesondere Sandstrände und Schlammflächen. Die Würmer graben sich in den Untergrund ein und bilden charakteristische U-förmige Gänge, die mit dem offenen Meer verbunden sind. Die Tiefe, in der sich Arenicola brasiliensis eingräbt, kann je nach den Umweltbedingungen variieren, erreicht aber typischerweise einige Zentimeter unter der Oberfläche. Der Wurm bevorzugt sandige Substrate und ist daher in der gezeitenabhängigen Zone und in der oberen sublitoralen Zone anzutreffen, die beide zur neritischen Zone gehören.
Taxonomie
Arenicola brasiliensis gehört zur Klasse Polychaeta, eine Gruppe von ringelwürmern, die über 10.000 Arten umfasst. Er wird in die Ordnung Terebellida eingeordnet und gehört zur Familie der Arenicolidae, die sich durch ihre charakteristischen U-förmigen Gänge und ihre wichtige Rolle im Sediment-Ökosystem auszeichnet.
Ernährung
Arenicola brasiliensis ist ein Detritivore und ernährt sich von organischem Material, das er aus dem Sediment filtriert. Der Wurm schluckt das Sediment mit Hilfe seines muskulösen Rachens und filtert die organischen Partikel heraus. Diese Filterung trägt dazu bei, die Sedimente zu belüften und den Nährstoffkreislauf im Ökosystem zu fördern.
Image References