Einsiedler-Seescheide – Styela canopus

, Rough Sea Tunicate, Styela canopus

Die Einsiedler-Seescheide, Styela canopus, ist eine Art von Seescheide, die in Küstengewässern weltweit vorkommt. Diese Tiere sind sessile Filterfutterer, die sich an harten Oberflächen wie Felsen, Docks und Schiffswracks festsetzen. Sie sind Teil der Klasse Ascidiacea, der Ordnung Stolidobranchia und der Familie Styelidae.

Beschreibung und Merkmale

Styela canopus hat einen eiförmigen Körper, der bis zu 10 cm groß werden kann. Die Oberfläche des Körpers ist mit kleinen, warzenartigen Auswüchsen bedeckt, die der Seescheide helfen, sich an ihre Unterlage zu klammern. Die Einsiedler-Seescheide hat zwei Öffnungen, eine Einströmöffnung (Inhalationssiphon) und eine Ausströmöffnung (Exhalationssiphon), durch die Wasser durch ihren Körper geleitet wird. Durch den Inhalationssiphon nimmt die Seescheide Wasser und Nahrung auf, während sie durch den Exhalationssiphon das gefilterte Wasser wieder ausstößt.

Lebensraum und Vorkommen

Die Einsiedler-Seescheide, Styela canopus, ist eine Küstenart und lebt in der Gezeitenzone und in flachen Wassertiefen. Sie ist in der Intertidal- und Subtidal-Zone zu finden, das heißt in Bereichen, die regelmäßig vom Gezeitenwasser überflutet und freigelegt werden. Styela canopus bevorzugt felsige Untergründe und kann auch an anderen harten Oberflächen wie Docks und Schiffswracks gefunden werden.

Taxonomie

Styela canopus gehört zur Klasse Ascidiacea, der Ordnung Stolidobranchia und der Familie Styelidae. Diese Klassifizierung spiegelt ihre engere Verwandtschaft mit anderen Seescheiden wider, die ähnliche Merkmale und Lebensweisen aufweisen.

Ernährung

Styela canopus ist ein Suspensionsfilterer und ernährt sich von Plankton, Fischlarven und anderen kleinen Organismen, die im Wasser schweben. Sie filtert Wasser durch ihre Kiemen und fängt die Nahrungspartikel mit Schleim ein, die dann in den Verdauungstrakt gelangen.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar