Die Gitter-Feuerkoralle, Millepora dichotoma, ist eine koloniebildende Korallenart, die zu den Hydrozoen gehört. Sie ist im Indopazifik weit verbreitet und bewohnt typischerweise flache, riffbewohnte Gebiete, wo sie einen wichtigen Bestandteil der komplexen Lebensräume dieser Ökosysteme darstellt.
Beschreibung & Charakteristika
Millepora dichotoma zeichnet sich durch ihre verzweigte, gitterartige Struktur aus. Die Kolonien können beträchtliche Größen erreichen und bilden komplexe und farbenfrohe Korallenriffe. Die Farbe variiert je nach Standort und kann von gelblich-braun bis zu einem lebhaften Orange reichen. Die Oberfläche der Koralle ist mit zahlreichen, winzigen Poren bedeckt, die den Polypen, den Einzeltieren, die die Kolonie bilden, als Wohnraum dienen.
Lebensraum und Vorkommen
Millepora dichotoma ist ein Bewohner tropischer und subtropischer Gewässer. Diese Korallenart bevorzugt flache, sonnenbeschienene Riffe, wo sie in der Gezeitenzone und bis zu einer Tiefe von etwa 30 Metern vorkommt. Sie ist häufig an geschützten Riffhängen, Lagunen und Korallenriffen zu finden, die in der Nähe von Mangrovenwäldern liegen. Die Gitter-Feuerkoralle ist somit ein wichtiger Bestandteil der marinen Zonen, die sich durch ihre hohe Artenvielfalt auszeichnen.
Taxonomie
Die Art Millepora dichotoma gehört zur Klasse Hydrozoa, Ordnung Anthoathecata und Familie Milleporidae. Sie ist eng verwandt mit anderen Feuerkorallenarten, die ebenfalls zur Familie Milleporidae gehören.
Ernährung
Millepora dichotoma ernährt sich sowohl von Zooplankton als auch von Zooxanthellen, einzelligen Algen, die in ihrem Gewebe leben. Die Polypen der Koralle fangen Zooplankton mit ihren Nesselzellen ein. Die Zooxanthellen wiederum versorgen die Koralle durch Photosynthese mit energiereichen Stoffen. Dieser symbiotische Lebensweise ermöglicht es der Millepora dichotoma, in sonnenbeschienenen Flachwasserzonen zu überleben.
Image References