Grabende Magnum-Seewalze – Massinium magnum

, Magnum Sea Cucumber, Large Burrowing Sea Cucumber, Sea Basket Sea Cucumber, Massinium magnum
Tiefe: 0 - 30 m
Wasserart: Marine
Giftigkeit: Giftigkeit unbekannt
Status Rote Liste: Nicht bewertet (NE)
Temperatur: 75.2 °F - 80.6 °F (24°C - 27°C)

Die Grabende Magnum-Seewalze, wissenschaftlich bekannt als Massinium magnum, ist eine faszinierende und einzigartige Spezies der Seegurken, die in den Tiefen der Ozeane beheimatet ist. Sie ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens im Meer und spielt eine wichtige Rolle in den Ökosystemen, in denen sie vorkommt.

Beschreibung & Charakteristika

Massinium magnum zeichnet sich durch ihren robusten, walzenförmigen Körper aus, der eine beachtliche Größe erreichen kann. Diese Seegurke kann bis zu 30 cm lang werden und weist eine charakteristische, leicht raue Oberfläche auf. Ihre Farbe variiert je nach Habitat und kann von bräunlich bis rotbraun reichen.

Lebensraum und Vorkommen

Die Grabende Magnum-Seewalze ist ein typischer Bewohner der Subtidal-, Sublittoral-, Infralittoral- und Tiefseezonen der Ozeane. Diese Zonen erstrecken sich vom unteren Rand der Gezeitenzone (Intertidal) bis zur Schelfkante, die sich in etwa 200 Metern Wassertiefe befindet. Sie ist somit ein weit verbreiteter Bewohner dieser maritimen Ökosysteme. Die Massinium magnum besiedelt vor allem sandige und schlammig-sandige Böden, wo sie sich in das Sediment eingräbt.

Taxonomie

Die Art Massinium magnum gehört zur Klasse Holothuroidea, Ordnung Dendrochirotida und Familie Phyllophoridae. Diese taxonomische Klassifizierung ordnet sie in die Gruppe der Seegurken ein und stellt ihre Verwandtschaft zu anderen, ähnlichen Spezies innerhalb der Familie Phyllophoridae her.

Fütterung

Massinium magnum ist ein Sedimentfresser, der sich von Algen, Detritus, Plankton und anderen organischen Stoffen ernährt, die er aus dem Meeresboden aufnimmt. Durch die Aufnahme von Sedimenten trägt die Grabende Magnum-Seewalze zur Reinigung des Meeresbodens bei und spielt eine wichtige Rolle im Nährstoffkreislauf.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar