Großpolypige Steinkoralle – Mussismilia harttii

, Stony Coral, Mussismilia harttii
Tiefe: 0 - 30 m
Wasserart: Marine
Giftigkeit: Giftigkeit unbekannt
Status Rote Liste: Daten unzureichend (DD)
Temperatur: 69.8 °F - 82.4 °F (21°C - 28°C)

Die Großpolypige Steinkoralle, wissenschaftlich bekannt als Mussismilia harttii, ist eine faszinierende Korallenart, die in den Korallenriffen des Atlantischen Ozeans vorkommt. Diese Art ist für ihre großen Polypen und ihre charakteristischen, massiven Kolonien bekannt. Sie trägt zur biologischen Vielfalt und Struktur der Korallenriffe bei und spielt eine wichtige Rolle in den komplexen Ökosystemen, in denen sie vorkommt.

Beschreibung und Charakteristika

Die Mussismilia harttii zeichnet sich durch ihre großen, hervorstehenden Polypen aus, die ihr einen charakteristischen, robusten und markanten Look verleihen. Die Koralle bildet massive Kolonien, die sich über mehrere Meter erstrecken können. Sie sind in der Regel hellbraun oder grau gefärbt und weisen oft einen dichten, schuppigen Überzug auf.

Lebensraum und Vorkommen

Die Mussismilia harttii findet man in der Subtidal-, Sublittoral-, Infralittoral- und Tiefseezone der Ozeane vom unteren Rand der Gezeitenzone (Intertidal) bis zur Kontinentalkante in etwa 200 Metern Wassertiefe. Dies entspricht den Neritic-Zonen. Die Korallen bevorzugen klare, sonnige Gewässer mit einer stabilen Wassertemperatur und einem ausreichenden Angebot an Nährstoffen. Sie kommen in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, darunter Korallenriffe, Seegraswiesen und felsige Küsten.

Taxonomie

Die Mussismilia harttii gehört zur Klasse Hexacorallia, Ordnung Scleractinia und zur Familie Faviidae. Diese Klassifizierung spiegelt die engen Verwandtschaftsbeziehungen dieser Korallenart zu anderen Steinkorallen wider.

Ernährung

Die Mussismilia harttii ernährt sich hauptsächlich von Plankton, das sie mit ihren Polypen aus dem Wasser filtert. Zusätzlich zu dieser heterotrophen Ernährung pflegt die Koralle eine symbiotische Beziehung zu mikroskopisch kleinen Algen, den Zooxanthellen. Diese Algen leben innerhalb des Gewebes der Koralle und betreiben Photosynthese, wobei sie Sauerstoff und organische Nährstoffe produzieren, die die Koralle nutzt. Im Gegenzug bietet die Koralle den Zooxanthellen einen geschützten Lebensraum und Zugang zu Licht. Dieser Prozess, der als Mixotrophie bezeichnet wird, ist für das Überleben der Koralle von großer Bedeutung.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar