Grunzgroppe – Rhamphocottus richardsonii

Grunt sculpin, Grunt Sculpin - Rhamphocottus richardsonii, Rhamphocottus richardsonii
Größe: 8.9 cm
Tiefe: 0 - 165 m
Wasserart: Marine
Giftigkeit: Giftigkeit unbekannt
Status Rote Liste: Nicht bewertet (NE)
Temperatur: 40.46 °F - 60.62 °F (4.7°C - 15.9°C)

Der Grunzgroppe, wissenschaftlich bekannt als Rhamphocottus richardsonii, ist eine kleine, auffällige Fischart, die in küstennahen Gewässern des Pazifischen Ozeans vorkommt. Dieser Fisch zeichnet sich durch seine einzigartige, grob strukturierte Haut und seine auffällige Färbung aus, die von grünlich-braun bis rotbraun reichen kann.

Beschreibung und Merkmale

Rhamphocottus richardsonii erreicht eine maximale Größe von 8,9 cm. Die Art zeichnet sich durch ihre kräftige, leicht abgeflachte Körperform und ihren großen Kopf mit einem breiten, nach oben gerichteten Maul aus. Der Grunzgroppe besitzt charakteristische, stachelige Haut, die ihm ein grobes Erscheinungsbild verleiht. Die Färbung variiert, jedoch dominieren grünlich-braune bis rotbraune Farbtöne.

Lebensraum und Vorkommen

Der Grunzgroppe bevorzugt Lebensräume in der subtidalen, sublittoralen und infralittoralen Zone. Sein Lebensraum erstreckt sich von der unteren Grenze der Gezeitenzone bis zur Schelfkante in etwa 200 Metern Wassertiefe. Diese Art ist somit eine verbreitete Erscheinung in diesen marinen Ökosystemen.

Taxonomie

Rhamphocottus richardsonii gehört zur Klasse Teleostei, Ordnung Perciformes und Familie Rhamphocottidae. Diese Klassifizierung zeigt die enge Verwandtschaft des Grunzgroppe mit anderen Fischarten innerhalb dieser Ordnung und Familie.

Ernährung

Der Grunzgroppe ist ein Raubfisch, dessen Nahrungsspektrum vielfältig ist. Er ernährt sich von kleinen Krebstieren wie Krill, Garnelen, Flohkrebsen, Zooplankton und Copepoden sowie Fischlarven und anderen wirbellosen Tieren. Seine Beute findet er in der Wassertiefe, wo er sich mit Hilfe seiner scharfen Zähne und seiner kräftigen Kiefer durchsetzt.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar