Der Indo-Pazifische Röhrenwurm, wissenschaftlich als Sabellastarte spectabilis bezeichnet, ist eine beeindruckende und auffällige Art von Röhrenwürmern, die in den Korallenriffen des Indopazifiks beheimatet ist. Dieser Wurm ist bekannt für seine leuchtend gefärbten, federartigen Kiemenkränze, die ihm ein einzigartiges und auffälliges Aussehen verleihen.
Beschreibung & Charakteristika
Sabellastarte spectabilis kann eine maximale Größe von etwa 15 cm erreichen. Sein Körper ist lang und schlank, mit einer charakteristischen Röhre, die er aus einem zähen Schleimgewebe baut und in der er lebt. Die Röhre ist typischerweise an festen Untergründen wie Korallenriffen, Felsen und Seegras befestigt. Der prominenteste Teil des Wurms sind seine Kiemenkränze, die wie farbenfrohe Federn aussehen und in verschiedenen Farben wie Rot, Orange, Gelb und Weiß auftreten können. Diese Kiemen dienen zum Atmen und zur Nahrungsaufnahme.
Lebensraum und Vorkommen
Der Indo-Pazifische Röhrenwurm Sabellastarte spectabilis bevorzugt flache, sonnige Korallenriffe und kommt in den tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifiks vor. Der Wurm ist an festen Untergründen in der Gezeitenzone bis in Tiefen von 30 Metern zu finden. Diese marine Art ist daher ein Bewohner der Neritisch-Zone, dem flachen Wasserbereich des Ozeans, der bis zur Kontinentalkante reicht.
Taxonomie
Der Indo-Pazifische Röhrenwurm, Sabellastarte spectabilis, gehört zur Klasse: Polychaeta, Ordnung: Sabellida, und Familie: Sabellidae. Die Polychaeten, auch bekannt als Borstenwürmer, sind eine große und vielfältige Klasse von Ringelwürmern, die eine große Anzahl von Arten umfasst. Die Sabellida sind eine Ordnung innerhalb der Polychaeten, die sich durch ihre charakteristischen Kiemenkränze auszeichnen. Die Sabellidae schließlich ist eine Familie innerhalb der Sabellida, die sich durch ihre Röhrenbauweise und die Nutzung von Kiemen zum Filtern von Nahrung auszeichnet.
Ernährung
Sabellastarte spectabilis ist ein Filtrierer und ernährt sich von einer Vielzahl von kleinen Organismen, die er aus dem Wasser filtert. Zu seiner Nahrung gehören vor allem Brine Shrimp Nauplii, Copepoden, Staubfutter, Phytoplankton, Plankton und Zooplankton. Der Wurm nutzt seine federartigen Kiemenkränze, um Wasser durch seine Röhre zu leiten und die darin enthaltenen Nahrungspartikel einzufangen.
Image References