Der Kardinalbarsch, Astrapogon alutus, ist eine kleine, farbenfrohe Fischart, die in Küstengewässern des westlichen Atlantiks vorkommt. Diese Art ist vor allem für ihre leuchtend rote Farbe und ihre markanten schwarzen Flecken bekannt, die sich über den gesamten Körper erstrecken. Mit einer maximalen Größe von 6,5 cm ist der Kardinalbarsch eine kleine, aber auffällige Ergänzung für die Riffe, in denen er lebt.
Beschreibung & Charakteristika
Astrapogon alutus ist durch seine charakteristische rote Farbe und seine schwarzen Flecken leicht zu erkennen. Diese Flecken sind nicht nur als ästhetisches Merkmal zu betrachten, sondern spielen auch eine Rolle bei der Tarnung des Fisches in seiner natürlichen Umgebung. Darüber hinaus zeichnen sich Kardinalbarsche durch ihre großen, hervorstehenden Augen aus, die ihnen eine hervorragende Sicht in ihrem Lebensraum ermöglichen.
Lebensraum & Vorkommen
Der Kardinalbarsch, Astrapogon alutus, bevorzugt Lebensräume wie Seegras- und Zanderwiesen. Diese Unterwasserwiesen bieten dem Fisch Schutz, Nahrung und Möglichkeiten zur Fortpflanzung. Das Vorkommen des Kardinalbarsches ist in den Küstengewässern des westlichen Atlantiks verbreitet. Typischerweise besiedelt die Art die neritische Zone, also die Wasserzone, die sich über dem Kontinentalschelf erstreckt.
Taxonomie
Der Kardinalbarsch, Astrapogon alutus, gehört zur Klasse Teleostei, zur Ordnung Kurtiformes und zur Familie Apogonidae. Diese Klassifizierung spiegelt die evolutionären Beziehungen des Fisches zu anderen Arten wider und hilft, ihn im Rahmen der biologischen Vielfalt einzuordnen.
Ernährung
Der Kardinalbarsch, Astrapogon alutus, ist ein Fleischfresser, der sich von einer Vielzahl kleiner Kreaturen ernährt. Zu seinem Speiseplan gehören Amphipoden, Copepoden, Krebse, Krebslarven, Wirbellose, Mysis und Garnelen. Seine Ernährungsgewohnheiten tragen dazu bei, die ökologische Balance in seinen Lebensräumen aufrechtzuerhalten.
Image References