Kronenspaltsabelle, Röhrenwurm – Anamobaea orstedii

, Split Crown Feather Duster Worm, Anamobaea orstedii
Tiefe: 5 - 23 m
Wasserart: Marine
Giftigkeit: Giftigkeit unbekannt
Status Rote Liste: Nicht bewertet (NE)
Temperatur: 79.52 °F - 82.76 °F (26.4°C - 28.2°C)

Der Kronenspaltsabelle, Röhrenwurm, wissenschaftlich bekannt als Anamobaea orstedii, ist eine faszinierende marine Spezies, die für ihr einzigartiges Erscheinungsbild und ihre Lebensweise bekannt ist. Dieser Wurm gehört zur Familie der Sabellidae und ist ein häufiger Bewohner verschiedener mariner Lebensräume.

Beschreibung und Charakteristika

Anamobaea orstedii ist ein sessiler Wurm, der sich in Röhren aus einer Substanz namens Chitin versteckt. Die Röhren sind typischerweise an Felsen, Korallen oder anderen festen Untergründen befestigt. Der Wurm selbst besitzt einen charakteristischen, kronenförmigen Kopfteil mit zahlreichen Tentakeln, die für die Nahrungsaufnahme verwendet werden. Die Tentakel sind mit kleinen Zilien besetzt, die dem Wurm helfen, Nahrungspartikel aus dem Wasser zu filtern. Die maximale Größe von Anamobaea orstedii beträgt etwa 10 cm.

Lebensraum und Vorkommen

Anamobaea orstedii ist in verschiedenen marinen Zonen zu finden, darunter die subtidale, sublitorale, infralitorale und die Tiefseezone der Ozeane. Er besiedelt die Gebiete vom unteren Rand der Gezeitenzone (Intertidal) bis zur Schelfkante, die sich in einer Tiefe von etwa 200 Metern befindet. Anamobaea orstedii ist in neritischen Zonen weit verbreitet und ein wichtiger Bestandteil dieser aquatischen Ökosysteme.

Taxonomie

Anamobaea orstedii gehört zur Klasse Polychaeta, Ordnung Sabellida und Familie Sabellidae. Diese Klassifizierung spiegelt die enge Verwandtschaft des Kronenspaltsabelle mit anderen Röhrenwürmern wider, die ähnliche morphologische Merkmale und Lebensweisen aufweisen.

Ernährung

Anamobaea orstedii ist ein Filtrierer und ernährt sich hauptsächlich von Plankton, das er mit seinen Tentakeln aus dem Wasser filtert. Die kleinen Zilien auf den Tentakeln bewegen das Wasser und fangen die Nahrungspartikel ein. Der Wurm transportiert dann die Nahrung in seinen Mund, wo sie verarbeitet wird.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar